XXX FRoSTA ist auch an Ihrem Standort verfügbar.

Dampfgaren: So funktioniert’s

aloewenstrom 08.09.2025
0 Kommentare

Willst du dein Gemüse, Fisch oder Fleisch besonders schonend zubereiten? Dann ist Dampfgaren die richtige Methode. Statt in kochendem Wasser garen die Lebensmittel hierbei in heißem Dampf. So bleiben nicht nur wichtige Nährstoffe und Vitamine erhalten, dämpfen geht auch noch richtig schnell. Und weil das Auge mitisst, gilt als weiterer Vorteil des Dampfgarens: Gemüse behält seine kräftigen Farben, statt zu verblassen.

Wie funktioniert Dampfgaren?

Beim Dampfgaren gibst du Lebensmittel nicht direkt ins kochende Wasser, sondern lässt sie durch aufsteigenden Wasserdampf garen. Du kannst dir ein spezielles Gerät dafür kaufen oder einen Topf mit passendem Einsatz benutzen. Diese Varianten gibt es:

  • Elektrische Dampfgarer: Es gibt kompakte Geräte im Topfformat sowie Dampfgarer in Mikrowellengröße für alle, die viel und häufig dämpfen. Ganz unten befindet sich eine Schale, in der das Wasser erhitzt wird. Darüber ist Platz für meist mehrere stapelbare Dampfkörbe, in denen du bequem Fleisch oder Fisch, Gemüsebeilage und Kartoffeln gleichzeitig zubereiten kannst.
  • Dampfeinsatz: Für deine ersten Versuche kannst du auch im ganz normalen Topf dampfgaren. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Dampfeinsatz. Das ist ein Korb, den du über das kochende Wasser hängst und in den du die Lebensmittel hineinlegst. Ein herkömmliches Nudelsieb aus Metall ist fürs Erste genauso gut geeignet.
  • Schnellkochtopf: Dieser Topf wird zum Garen luftdicht verschlossen, sodass im Inneren beim Erhitzen des Wassers ein höherer Druck entsteht. Dadurch steigt der Siedepunkt des Wassers auf 120 Grad. Auf diese Weise wird dein Essen noch schneller gar.
  • Dampfbackofen: Ein solches Kombigerät spart Platz und Aufwand, denn im Dampfbackofen kannst du nicht nur frisches Gemüse dämpfen, sondern auch Tiefkühlgerichte zubereiten oder zum Beispiel leckeren Backofen Fisch backen. So zauberst du ein ganzes Gericht mit nur einem Gerät auf den Tisch.

Welche Lebensmittel kann man dämpfen?

Ganz klassisch kannst du so gut wie jedes Gemüse dampfgaren – zum Beispiel Kartoffeln, Brokkoli, Möhren, Erbsen, Bohnen oder auch Spinat. Doch das ist noch längst nicht alles: Lecker dampfgaren lassen sich auch Fisch und Fleisch sowie Reis oder Nudeln. Theoretisch bräuchtest du kein anderes Gerät mehr. Wie wäre es beispielsweise mit Wildlachs Filets zu gedämpftem Gemüse und Reis? Oder einem mediterranen Gemüse Mix aus dem Dampfgarer? Die Rezeptvielfalt ist groß!

Gut zu wissen: TK-Gemüse, TK-Fisch und TK-Fleisch brauchst du nicht vorher aufzutauen, gib sie einfach direkt gefroren in den Dampfgarer.

Diese Vorteile bringt Dampfgaren

Gedämpftes Gemüse schmeckt knackig-frisch und behält seine leuchtenden Farben. Noch wichtiger: Durch das Dampfgaren bleiben wichtige Nährstoffe und Vitamine erhalten und auch das Aroma kommt besser zur Geltung. Das bringt uns gleich zum nächsten Vorteil: Gedämpfte Lebensmittel schmecken auch mit weniger Salz und Fett hervorragend. Die Garmethode spart zudem Energie und Zeit – denn die Zubereitung geht schneller als viele andere Methoden. Praktisch ist auch, dass nichts anbrennen kann. Und du kannst diverse Speisen gleichzeitig zubereiten, ohne dass sich der Geschmack durch den Dampf überträgt – wie es etwa der Fall ist, wenn du alles zusammen in Wasser kochst.

Tipps und Tricks fürs Dampfgaren

Du willst jetzt gleich anfangen, dein Essen dampfzugaren? Dann haben wir noch ein paar hilfreiche Tipps für dich:

  • Achte darauf, Gemüse und andere Zutaten in etwa gleich große Stücke zu schneiden, damit sie alle zur gleichen Zeit fertig werden.
  • Röstaromen kann der Dampfgarer leider nicht erzeugen. Für mehr Geschmack brätst du Fleisch oder Fisch vor dem Dämpfen einfach kurz scharf an.
  • Gib Gemüsebrühe, Kräuter oder Weißwein in das Wasser. Die Aromen übertragen sich durch den Dampf von auf die Lebensmittel und so erzeugst du besonders feine Geschmackserlebnisse.
  • Nutze Dampfgaren, um dein Essen vom Vortag aufzuwärmen – so bleibt die Feuchtigkeit erhalten und es schmeckt weniger trocken als aus dem Backofen.
  • Hat dein Dampfgarer mehrere Dampfkörbe, gilt: Ganz unten ist der Dampf am intensivsten und die Garzeit am kürzesten. Lege also Lebensmittel, die länger brauchen, nach unten, und die mit kurzer Garzeit nach oben.

Tipp: Du brauchst dir nicht sofort einen teuren Dampfgarer zuzulegen. Probier zuerst mal einen Topf mit Dampfeinsatz aus. So kannst du deine Lieblingsgerichte mit wenig Aufwand schonend und lecker zubereiten, ohne gleich ein neues Küchengerät anzuschaffen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar


Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme und für Rückfragen gespeichert werden.


Finde deinen nächsten Supermarkt

Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.

Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst. Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.

Suche nach einem Beispiel-Produkt:

Alles über unsere Zutaten