Datenschutz
Datenschutzerklärung
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist FRoSTA Tiefkühlkost GmbH, Am Lunedeich 116, 27572 Bremerhaven, Deutschland, Tel.: +49 (0) 40 8541 40-0, Fax: +49 (0) 40 85 41 40-88, E-Mail: info@frosta.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: "Sabine Lemke, Am Lunedeich 116, 27572 Bremerhaven, Tel.: 0471 / 9736402, Sabine.Lemke@frosta.com"
1.4 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO TTDSG auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sofern durch die von uns implementierten technisch unbedingt notwendigen Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Bei allen anderen Cookies erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: support.google.com/chrome/answer/95647
Safari: support.apple.com/kb/ph21411
Opera: help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
4) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten über das Kontaktformular ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt zudem auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4.1 Zendesk
Zur Bearbeitung von Kundenanfragen verwenden wir das E-Mail-Ticketingsystem des folgenden Anbieters: Zendesk International Ltd., 55 Charlemont Place, Saint Kevin's, Dublin D02 F985, Irland. Stellen Sie über unsere Website Kontaktanfragen per Mail, werden diese im Ticketsystem gespeichert und organisiert, um eine chronologische Bearbeitung zu ermöglichen und das Serviceerlebnis zu verbessern. Sie können über die individuell vergebene Ticket-Nummer stets den aktuellen Stand der Bearbeitung Ihres Anliegens einsehen. Für die Organisation und Bearbeitung von Anfragen werden personenbezogene Daten nach dem Umfang ihrer Bereitstellung, jedenfalls aber Name, Vorname und E-Mail-Adresse erhoben, an den Anbieter übermittelt, dort gespeichert und ausgelesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der effizienten Ausgestaltung unseres Kundenservice, an der schnellstmöglichen Beantwortung Ihres Anliegens und der Optimierung unseres Service-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
5) Gewinnspiele
Auf unserer Website werden Gewinnspiele angeboten. Sofern Sie hieran teilnehmen möchten, erfragen wir Identifikationsdaten und Kontaktangaben von Ihnen (z. B. Name, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere für die Teilnahme am Gewinnspiel erforderliche Informationen, z. B. Antworten auf Gewinnfragen, Fotos von Ihnen oder anderen Personen oder Ergebnisse von Online-Spielen). Wir verwenden diese Informationen insbesondere für die Durchführung des Gewinnspiels.
Nähere Angaben enthalten die jeweiligen Teilnahmebedingungen für die Gewinnspiele. Soweit Sie im Rahmen der Teilnahme darin eingewilligt haben, verwenden wir die Informationen zusätzlich für die in der Einwilligungserklärung genannten Zwecke.
Diese Verarbeitungen erfolgen auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die es uns gestatten, personenbezogene Daten zu verarbeiten, soweit es für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) bzw. weil Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) oder um unsere berechtigten Interessen an der Verhinderung von Betrug und ggf. einer effektiven Rechtsverteidigung zu verfolgen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO), s. hierzu unter Punkt Missbrauchserkennung und -verfolgung sowie Rechtsverteidigung.
6) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
6.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie Newsletter erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre Einwilligung in den Newsletterempfang bestätigt haben
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet.
Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
6.2 Rapidmail
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über diesen Anbieter: rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg, Deutschland
Auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven und nutzerfreundlichen Newsletter-Marketing geben wir Ihre bei der Newsletter-Anmeldung bereitgestellten Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an diesen Anbieter weiter, damit dieser den Newsletterversand in unserem Auftrag übernimmt.
Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO führt der Anbieter darüber hinaus eine statistische Erfolgsauswertung von Newsletter-Kampagnen mittels Web Beacons bzw. Zählpixel in den versendeten E-Mails durch, die Öffnungsraten und spezifische Interaktionen mit den Inhalten des Newsletters messen können. Dabei werden auch Endgeräteinformationen (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) erhoben und ausgewertet, aber nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt.
Ihre Einwilligung zum Newsletter-Tracking können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Daten unserer Seitenbesucher schützt und eine Weitergabe an Dritte untersagt.
6.3 Kundenbindung / Werbung für ähnliche Waren und Dienstleistungen
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten auch für Werbezwecke, sofern wir dafür keine separate Einwilligung benötigen (z.B. für Werbung per Briefpost oder Direktwerbung für ähnliche Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen bestehender Kundenbeziehungen).
Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Kundenbeziehung zu pflegen und Informationen über unsere Produkte bereitzustellen. Beachten Sie bitte auch insbesondere den Abschnitt 14.2 "Recht auf Widerspruch gemäß Artikel 21 der DSGVO". Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit und kostenlos widersprechen, indem Sie sich an die im Abschnitt "Verantwortlicher" angegebenen Kontaktdaten wenden.
7) Kommentarfunktion
Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Kommentarfunktion sind Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
8) Produktreklamation/Teilerstattung
FRoSTA bietet Kunden die Möglichkeit, Produkte bei Nichtgefallen und Beanstandungen der Qualität zu reklamieren. Teil des Kundenservices ist das Angebot, dem Kunden einen Betrag in Höhe des Einkaufswertes eines neu gekauften Produkts aus dem FRoSTA-Sortiment, maximal aber € 5,00 nach Vorlage des Kassenbons durch Überweisung zu erstatten. Hierzu bedient sich FRoSTA eines Technologie-Dienstleisters, der den Erstattungsprozess technisch für FRoSTA betreut und abwickelt.
Aktuell ist dies das Unternehmen savi marketing GmbH, Christoph-Probst-Weg 3, 20251 Hamburg, www.savigermany.de. FRoSTA und savi marketing GmbH haben eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. FRoSTA als Verantwortlicher stellt darüber sicher, dass die von den Kunden bereitgestellten Daten durch geeignete technische- und organisatorische Maßnahmen der savi marketing GmbH geschützt sind. Um eine Erstattung zu erhalten sind folgende Angaben erforderlich: Name, Vorname, Kassenbon, Zahlmethode, E-Mailadresse.
Die Erstattung kann auch postalisch bei FRoSTA beantragt werden. Savi marketing GmbH verarbeitet Daten ausschließlich innerhalb der europäischen Union bzw. in Ländern, deren Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss anerkannt ist (Großbritannien). Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zwecke der Gewährung einer Teilerstattung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG – Erfüllung eines Vertrages. Die Daten werden im Anschluss gelöscht, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen.
Sonderregelung leichtverderbliche Ware
Für bestimmte Produkte gelten jedoch Ausnahmen. Laut § 312g Abs. 2 Nr. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sind Waren, „die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde“, von einer Rücksendung ausgeschlossen. Die Verordnung besagt, dass dazu Lebensmittel zählen, die in mikrobiologischer Hinsicht in kurzer Zeit verderben und deren Frische nur bei Einhaltung bestimmter Temperaturen (hier TK Produkte) oder sonstiger Bedingungen erhalten werden kann. Darunter fallen alle frischen Waren wie Obst, viele Arten von Gemüse, Milchprodukte, Fleisch oder Fisch. Diese sind somit vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. Dasselbe gilt auch für Waren, deren Verfallsdatum schnell überschritten ist. Mit dem Verfallsdatum ist in diesem Fall nicht das Mindesthaltbarkeitsdatum gemeint, sondern das Verbrauchsdatum, das bei besonders leicht verderblichen Lebensmitteln, zum Beispiel bereits geschnittenem Salat, anzugeben ist.
9) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins
9.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: www.facebook.com/policy.php
9.2 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung
Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: about.pinterest.com/de/privacy-policy
10) Verwendung von Sozialen Medien: Social Media Profile und Videos
Social Media Profile
Wir unterhalten Onlineprofile auf verschiedenen sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass bei einem Besuch unserer dortigen Profile Daten des Besuchers von dem jeweiligen Betreiber erhoben werden. In der Regel verarbeitet der Betreiber des sozialen Netzwerkes die Daten der Nutzer für Marktforschungs- und Werbezwecke, hierbei kann es vorkommen, dass der jeweilige Betreiber aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt und diese verwendet, um Werbeanzeigen zu schalten, die den Interessen der Nutzer entsprechen. Eine detaillierte Darstellung der Datenverarbeitungen durch den jeweiligen Anbieter können Sie den Datenschutzhinweisen der Anbieter entnehmen. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten können Sie diese am effektivsten bei dem jeweiligen Anbieter geltend machen, da nur dieser Zugriff auf die Daten der Nutzer hat und entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben kann. Nähere Informationen erhalten Sie wie folgt:
Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/. Facebook erfasst beim Besuch unserer Facebook-Seite anonyme Statistiken in Form sogenannter Seiten-Insights über die Interaktion von Besuchern mit der Seite. Zur Erstellung der Seiten-Insights werden beim Besuch unserer Facebook-Seite Cookies auf dem Endgerät des Nutzers platziert und ausgelesen. Facebook und wir sind bei der Datenverarbeitung der Seiten-Insights gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art 26 DSGVO. Neben dem allgemeinen Datenschutzhinweis von Facebook stellt Facebook den Nutzern außerdem „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data zur Verfügung, in denen Sie sich ergänzend über die verarbeiteten Daten und die gemeinsame Verantwortung informieren können
Instagram
Wir (FRoSTA Tiefkühlkost GmbH, Am Lunedeich 116, 27572 Bremerhaven; im Folgenden „FRoSTA“) betreiben auf der Onlineplattform des sozialen Netzwerks Instagram (Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) ein Unternehmensprofil, bei dem personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wir möchten Ihnen nachstehend erklären, welche Daten wir von Ihnen auf welche Weise als Betreiber unseres Instagram-Auftritts verarbeiten.
Wenn Sie über unsere Instagram-Seite personenbezogene Daten an uns sind wir allein über die Zwecke und wir allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist datenschutzrechtlich Verantwortlicher. FRoSTA Tiefkühlkost GmbH, Am Lunedeich 116, 27572 Bremerhaven.
Zusammen mit Meta sind wir für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Instagram Insights gemeinsam verantwortlich. Bei Ihrem Besuch unseres Unternehmensprofils werden somit personenbezogene Daten durch Meta und uns als Verantwortliche verarbeitet. Der Nutzung unseres Unternehmensprofils liegen die Nutzungsbedingungen von Meta, insbesondere das „Controller Abbendum“ von Meta (Link), zugrunde.
Es ist darüber hinaus möglich, dass Meta Ihre in diesem Zusammenhang anfallenden Daten ggf. auch zu anderen Zwecken, die in dieser Datenschutzerklärung nicht abgebildet werden, verarbeitet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: Datenschutzinformationen Meta
Instagram Insights
FRoSTA erhält im Zusammenhang mit dem Dienst „Instagram Insights“ von Meta Informationen zu Besuchern der Unternehmensseite. Hierbei handelt es sich um aggregierte Statistiken bezüglich der Verwendung und Nutzung der Seite. Wir bekommen folgende Informationen bereitgestellt, die unsererseits keiner einzelnen Person zuzuordnen sind:
- Follower: Anzahl an Personen, die uns folgen, inclusive Zuwächse und Entwicklung der Follower über einen definierten Zeitrahmen
- Demographische Daten bezüglich Besucher:innen unserer Seite: Alter, Geschlecht, Standort
- Reichweite Beiträge: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen sowie die Verweildauer, die Anzahl und Art (Teilen, Kommentieren) der Interaktionen in Bezug auf einen Beitrag. Daraus lässt sich z. B. ableiten, welcher Inhalt in der Community gut/besser/schlechter ankommt
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6, Absatz 1 lit. f DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung ist es das Verhalten unserer Zielgruppe bzw. Nutzer im Rahmen der Interaktion mit unserer Seite auswerten und Trends erkennen zu können. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse der Verarbeitung. FRoSTA erhält von Meta nur Daten, die keiner Peron zuzuordnen sind. Für die Dauer der Datenspeicherung durch Meta verweisen wir auf der Datenschutzinformationen: Datenschutzinformationen Meta.
LinkedIn
Wir nutzen auf unserer Seite LinkedIn Listen für das Unternehmens- und Kontakt-Targeting für LinkedIn Ads. LinkedIn Listen für das Unternehmens- und Kontakt-Targeting für LinkedIn Ads ist ein Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (“LinkedIn”). Bitte beachten auch die LinkedIn-Datenschutzerklärung. LinkedIn ist mit anderen Unternehmen der gleichen Unternehmensgruppe (insbesondere mit der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA) in den USA niedergelassen und nutzt diese als Auftragsverarbeiter, so dass wir einen Transfer Ihrer personenbezogenen Daten in die USA nicht ausschließen können.
Pinterest
Wir (FRoSTA Tiefkühlkost GmbH, Am Lunedeich 116, 27572 Bremerhaven; im Folgenden „FRoSTA“) betreiben auf der Onlineplattform des sozialen Netzwerks Pinterest (Anbieter: Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA) ein Unternehmensprofil, bei dem personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wir möchten Ihnen nachstehend erklären, welche Daten wir von Ihnen auf welche Weise als Betreiber unseres Pinterest-Auftritts verarbeiten.
Wenn Sie über unser Pinterest-Unternehmensprofil personenbezogene Daten an uns übermitteln, sind wir alleiniger Verantwortlicher für die Verarbeitung dieser Daten im Rahmen der Zwecke und Mittel der Verarbeitung. In diesem Fall können Sie sich mit Anliegen zur Verarbeitung Ihrer Daten direkt an uns wenden.
Zusammen mit Pinterest sind wir für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Pinterest Analytics („Analytics-Daten“) jedoch gemeinsam verantwortlich. Diese Verarbeitung umfasst unter anderem Informationen über Ihre Interaktion mit unserem Unternehmensprofil, die durch Pinterest mithilfe von Cookies und anderen Technologien erfasst werden. Rechtsgrundlage hierfür ist das „Controller Addendum“ von Pinterest, das die gemeinsame Verantwortung regelt.
Es ist darüber hinaus möglich, dass Pinterest Ihre Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet, die in diesem Datenschutzhinweis nicht abgebildet werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Youtube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Für die Nutzung von you tube holen wir von Ihnen eine Einwilligung ein. Rechtsgrundlage für die Nutzung von you tube ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Verwendung von Youtube-Videos
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy
11) Online-Marketing
11.1 DoubleClick by Google
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("DoubleClick").
DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: www.google.de/policies/privacy/
11.2 Einsatz von Google AdWords Conversion-Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google AdWords" und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete AdWords-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie diese Nutzung blockieren, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Wir setzen Google Adwords auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG ein.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: www.google.de/policies/privacy/
Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: www.google.com/settings/ads/plugin
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
11.3 Podsights Pixel
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das „Podsights Pixel“ im Modus des erweiterten Datenabgleichs eingesetzt, welches von der In Defense of Growth Incorporated (auftretend unter der Marke „Podsights“), 337 Richards Ave., Portsmouth, NH 03801, USA (nachfolgend „Podsights“ genannt) betrieben wird. Auf Basis der ausdrücklichen Einwilligung, werden durch Podsights Nutzer:innen auf Ebene eines Haushalts in aggregierter, anonymisierter Form durch die Integration von Podcast-Downloaddaten mit einem Pixel, das auf unserer Website abgelegt ist, in Echtzeit zugeordnet. Dabei wird der ungefähre Standort sowie Teile der IP-Adressen der Hörer:innen erfasst. Podsights ist allerdings nicht in der Lage und strebt auch nicht an, Einzelpersonen über die erfassten Daten zu identifizieren oder zu tracken. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung in den Einsatz des Podcast-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 16 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen. Die durch Podsights erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Podsights übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Podsights in den USA kommen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, entfernen Sie das im auf der Website eingebundenen „Cookie-Consent-Tool“ gesetzte Häkchen neben der Einstellung für den „Podsights Pixel“.
12) Webanalysedienste
Google Analytics 5 (GA4)
Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics 4 verwendet Technologien wie Cookies oder ähnliche Mechanismen, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen.
Die durch diese Technologien erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich einer anonymisierten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google Analytics 4 anonymisiert die IP-Adresse standardmäßig, indem sie innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums vor der Übertragung gekürzt wird. Nur
in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen bereitzustellen. Google Analytics 4 kombiniert keine von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse mit anderen Daten von Google.
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG (bei Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien). Die Einwilligung wird beim erstmaligen Besuch der Website über unser Cookie-Banner abgefragt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe Abschnitt „Widerspruch und Opt-Out“). Die in Google Analytics gespeicherten Daten werden für maximal 14 Monate aufbewahrt. Aggregierte Daten ohne Personenbezug können länger gespeichert werden.
Daten können von Google auf Servern in den USA gespeichert werden. Bitte beachten Sie, dass in den USA kein Datenschutzniveau besteht, das mit der DSGVO vergleichbar ist. Google hat jedoch geeignete Garantien implementiert, darunter den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, der Datenerfassung durch Google Analytics 4 zu widersprechen: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen. Rufen Sie dazu die Cookie-Verwaltung auf und deaktivieren Sie die Kategorie „Analyse“ oder „Statistik“. Sie können das von Google bereitgestellte Browser-Add-on installieren, das verhindert, dass Ihre Daten durch Google Analytics erfasst werden. Das Add-on finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Alternativ können Sie ein Opt-Out-Cookie setzen, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics 4 verhindert. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche “Google Analytics deaktivieren”. Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur für den aktuellen Browser und diese Website. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Vorgang wiederholen. Sie können die Speicherung von Cookies generell verhindern, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass keine Cookies akzeptiert werden. Dies könnte jedoch die Funktionalität dieser Website einschränken.
Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics 4 besuchen Sie die Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
13) Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung
Google AdWords Remarketing
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google AdWords Remarketing, hiermit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Die Datenverarbeitung über Google AdWords Remarketing erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: www.google.com/settings/ads/onweb/
Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen:
www.google.com/policies/technologies/ads/
14) Tools und Sonstiges
14.1 Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Diese Datenverarbeitung über Google Maps erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG auf Basis Ihrer Einwilligung.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): www.google.de/intl/de/policies/privacy/
14.2 Friendly Captcha
Unsere Webseite nutzt den Dienst „Friendly Captcha“ (www.friendlycaptcha.com). Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Friendly Captcha ist eine neuartige, datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung unserer Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. Wir haben hierzu in unsere Webseite (z.B. für Kontaktformulare) einen Programmcode von Friendly Captcha integriert, damit das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe zu erhalten. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe (Puzzle), wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.
Friendly Captcha verarbeitet und speichert im oben genannen Prozess folgende Daten:
- Anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Informationen über den verwendeten Browser, sowie Betriebssystem
- Anonymisierten Zähler pro IP-Adresse zur Steuerung der kryptographischen Aufgaben
- Webseite, von der aus Der Zugriff stattgefunden hat.
Die Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet. Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen. IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.
15) Rechte des Betroffenen
15.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
15.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
16) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Finde deinen nächsten Supermarkt
Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.
Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst.
i
Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x
Suche nach einem Beispiel-Produkt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen