FRoSTA Digital?
Seit kurzer Zeit sehen wir, wie die Digitalisierung auch den Lebensmittelmarkt erreicht:
- Lieferdienste wie Lieferheld, Foodora ecc.
- Kochboxanbieter wie Hellofresh
- Lieferdienste der Supermärkte
- Custom Made Gerichte wie www.shophousekitchen.com/food
Und nun der Start von Amazon Fresh in Berlin!
Wir selbst sind ja mit unseren Produkten „nur“ in den klassischen Supermärkten zu finden. Aber wir fragen uns natürlich, was die Digitalisierung für uns bedeutet, wie wir dabei sein können und was wir anders sollten.
Wir sind für alle Ideen offen! 2008 hatten wir schon einmal super Ideen hier im Blog bekommen (auch wenn sich letzlich unsere damalige Idee mit Bürobelieferungen nicht durchgesetzt hat).
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.
Finde deinen nächsten Supermarkt
Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.
Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst.
i
Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x
Suche nach einem Beispiel-Produkt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Nicht nur auf dem Land könnte Frosta vielleicht die Lieferkette zum lokalen Einzelhandel nutzen, um Online bei Frosta individuell zusammengestellte Pakete auszuliefern.
Mir ist nicht klar, wie oft die Läden mit TK-Gut beliefert werden, das könnte ein Problem sein; aber ein Kunde, der dort das TK-Paket abholt (oder sich vom Einzelhandels-Lieferdienst liefern läßt) wird dort idR. auch Weiteres einkaufen.
eismann, boFrost & Co. bieten zwar auch eine entsprechende Liefer-Infrastruktur, wollen aber leider ihre eigenen Produkte verkaufen (die wohl auch teilweise aus der Produktion der Frosta AG kommen). Antworten
Kochboxen und Bio-Abo-Kisten bestellen wir ebenfalls ab und zu und sind damit sehr zufrieden. Der Markt in dem Segment wird immer größer. Wir könnten uns auch gut vorstellen, über eine App oder eine einfache Onlinebestellung Frosta Produkte zu beziehen, ist ja nicht viel anders. Über Tiefkühlkostlieferungen kann ich leider nichts sagen, wir sind die "Generation online", daher kennen wir uns damit nicht aus (wahrscheinlich so wenig wie andere Generationen mit dem Internet).
Ich bin mir sicher, dass es Wege für Qualitätshersteller gibt, die Digitalisierung und das Internet für neue Vertriebsmöglichkeiten zu nutzen und damit auch die Zielgruppe zu erweitern oder eine neue zu erreichen. Neben dem Vertriebsweg spielt natürlich auch das Produkt/Verpackungsdesign und das Image eine Rolle. Alles was hip ist, wird gut gekauft, das sieht man immer wieder, natürlich steht auch hier an erster Stelle die Qualität der Zutaten und der Geschmack.
Ich hoffe ich konnte einen guten Eindruck vermitteln und einen kleinen Beitrag leisten :-) Antworten
Wir kaufen grundsätzlich gerne im lokalen Supermarkt und neuerdings auch bei REWE online.
Die lokalen Supermärkte bieten leider nur ein Teil des gesamten Frosta-Vielfalt. Wie kann ich das beeinflussen bzw. mehr fordern?
REWE-online bietet schon etwas mehr, allerdings fehlt auch noch so einiges. Zum Beispiel gibt es die Burger nicht, die ich leider noch nirgends gefunden habe.
Jetzt habe ich auch schon oft mit einer Bestellung in ihrem Online-Shop geliebäugelt. Nur ist unser Tiefkühlfach so klein, dass ich maximal 5 Packungen reinbekomme. Das lohnt sich dann schon fast nicht mit den 5,90 € Versandkosten. Vllt. könnte man die Versandkosten entfallen lassen, wenn der Kunde ein gewisses Jahresvolumen kauft. :) Antworten
eine innovative, digitale Vermarktungsstrategie halte ich für extrem wichtig. Denn Ihre Produkte erreichen trotz aller Bemühungen einfach immer noch nicht alle Kunden. Gefühlt 50% der Kundenäußerungen in den sozialen Netzen kreisen darum, dass es die FRoSTA-Produktvielfalt in den "klassischen Supermärkten" der Städte gar nicht gibt (und auf dem Land erst recht nicht).
Viele Kunden durchforsten systematisch die Supermärkte nach (bestimmten) FRoSTA-Produkten ... und finden sie doch nicht (die neuen Burger sind mir zB. noch nie untergekommen). Und wo in der Region nichts/ wenig ist, nützt auch Ihr Service "Wo gibt es FRoSTA" nichts.
Eine mögliche Lösung: Man müsste zahlreiche eigene FRoSTA-Shops mit dem gesamten Sortiment eröffnen, die dann auch (wegen der Kühlkette) als dezentrale Verteilzentren für digitale Lieferanten genutzt werden könnten. Solche Shops sind natürlich eine gewaltige logistische Herausforderung. Aber im Grunde wäre so ein Shop ja nichts anderes als ein großer Bofrost- oder Eismann-LKW ohne Räder ;-)
Ich wünsche viel Erfolg dabei, dass Ihre Produktvielfalt in Zukunft wirklich alle Kunden erreicht.
Beste Grüße
Karl Müller Antworten
Ich bin auch der Meinung, sowas ala eigne lokale Frostahops oder Frostamobil wäre schon eine tolle Sache, auch mehr Kunden zu gewinnen und Bestandskunden durch das volle Angebot auf Dauer Glücklich zu machen und Frosta macht ja dann mehr Gewinn :-D Antworten
Ich meine, Sie sollten daher (weiterhin) die vorhandene Infrastruktur nutzen, die wird ja jetzt von Amazon&Co. ausgebaut. Sie müßten es diesen Lieferanten also schmackhaft:-) machen, Frosta zu liefern.
Vielleicht können Sie "Probierpakete" zusammenstellen, oder Pakete mit beliebten Kombinationen/Sorten.
Den vereinfachten Logistikaufwand könnten die Lieferdienste mit einem Preisnachlaß weitergeben.
Gerade für Frosta&Co. nutze ich gerne mal die Lieferdienste der lokalen Supermärkte; eismann und boFrost wollen ja leider ihre eigenen Produkte verkaufen (die wohl auch teilweise aus der Produktion der Frosta AG kommen). Antworten