…und warum ausgerechnet Alaska?
Eintrag von Dr. Andreas Bosselmann (Forschung und Entwicklung)
Warum Lachs aus Alaska?
Die Frage ist völlig berechtigt. Beim Lachs gibt es im Prinzip 2
Hauptquellen:
* Lachs aus Aquafarming (Norwegen, Chile, Faröer,
Schottland, Irland)
* Wildlachs aus Alaska
Wir haben dieses Thema bei FRoSTA intensiv diskutiert und haben uns
letztendlich für den Alaska-Lachs aus bestandserhaltender Fischerei (MSC)
entschieden.
Beim Aquafarming von Lachs wird nachwievor kritisiert, daß durch die
intensive Haltung der Tiere, Antibiotika eingesetzt werden müssen. Darüber
hinaus soll die Umwelt im Bereich der Farmen negativ beeinflusst werden.
In Norwegen z.B. sind mittlerweile große Anstrengungen unternommen worden, den Antibiotika-Einsatz drastisch zu reduzieren. Auch wird durch geeignete Standort-Auswahl der Farmen mehr und mehr Rücksicht auf die
Umwelt-Einflüsse genommen. Die Kritik besteht aber weiter in der
öffentlichen Diskussion.
Der Hauptgrund für FRoSTA war aber die Tatsache, daß der Lachs aus
Aquafarming im Regelfall mit Futter gefüttert wird, dem Farbstoffe
zugesetzt werden, damit das Lachsfleisch schön rot gefärbt wird. Das ist
aber im Rahmen unseres FRoSTA-Reinheitsgebotes nicht zulässig. In freier
Wildbahn fressen die Lachse unter anderem Krebstiere, wodurch sich die
rote Farbe des Fleisches auf natürliche Weise bildet.
So bleibt eigentlich nur Wildlachs aus Alaska. Nur dort sind die Bestände
so gut bewirtschaftet, daß sie das MSC-Zertifikat tragen dürfen. Dies bedeutet, daß alle Beteiligten im Fischereiwesen in Alaska sich an Spielregeln halten, die dafür sorgen, daß die Bestände dauerhaft gesichert
werden. Dies wird von offiziellen Instituten streng überwacht.
Im Rahmen meiner schönen, aber auch sehr anstrengenden Reise konnte ich mir selbst ein Bild davon machen. Damit keine falschen Vorstellungen von solchen Reisen entstehen:
4 Tage waren wir in Flugzeugen und auf Flughäfen unterwegs, um 2 1/2 Tage in 3 Produktionsstätten die Herstellung unserer Produkte zu überprüfen. Zurück in Deutschland waren wir voller neuer Eindrücke und entsprechend platt.
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.
Finde deinen nächsten Supermarkt
Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.
Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst.
i
Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x
Suche nach einem Beispiel-Produkt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Ja. Die Aufzucht der smolts ist mit der ersten Phase des konventionellen Aquafarmings vergeichbar.
Danach leben die Alaska-Lachse für mehrere Jahre bis zum Erreichen der Geschlechtsreife in der freien Wildbahn (Ozeane) und ernähren sich von dem, was sie auf ihren Reisen finden.
Antworten
Zitat aus diesem Bericht:"Beim Aquafarming von Lachs wird nachwievor kritisiert, daß durch die
intensive Haltung der Tiere, Antibiotika eingesetzt werden müssen"
Fragen: Ist das hier dann keine Zucht? Wovon leben denn diese Lachse? Und was passiert wenn hier mal einer einen "Schnupfen" bekommt? Antworten
Update 2010: Alle Läden findet man auf der österreichischen Plattform: www.frosta.at Antworten
Gibt es eigentlich FroSTA-Produkte auch in Österreich. Ich kann mich nicht erinnern die mal gesehen zu haben ... Antworten
herzlichen Dank für engagierte und offene Hintergrundinformationen.
Bitte nicht nachlassen im Bloggen! Antworten
Ich werd dann mal die Woche da nachfragen. Antworten
Zum Thema Kaufland hat der Kollege Jens Bartusch schon vor ein paar Tagen einen Kommentar geschrieben.
Gruss Phillip Antworten
Sehr interessant, mit Hintergrundinformationen, auf die man nicht direkt kommt. Weiter so ! Antworten