Die Nationale Verzehrs Studie II
Gestern wurden erste Ergebnisse einer bundesweit ausgelegten Studie zum Thema Ernährung der Jugendlichen und Erwachsenen veröffentlicht. Diese ist die Neuauflage (daher II) einer Vorgängerversion, die zwischen 1985 – 88 erhoben wurde.
Bislang wurden u.a. folgende Erkenntnisse gewonnen:
- die Deutschen werden in allen Altersgruppen immer dicker
- Personen in Partnerschaften sind öfter übergewichtig als allein lebende
- in den Regionen Hamburg und Bremen leben die wenigsten Übergewichtigen (was sich natürlich durch die hohe Verbundenheit zu den dortigen FRoSTA-Standorten und damit FRoSTA-Produkten erkären lässt 😉 )
- 12% der Deutschen halten eine Diät ein
- nur 8 % können ihren Energiebedarf richtig einschätzen
Offensichtlich gibt es zum Thema Ernährung noch einen erheblichen Aufklärungsbedarf.
Schwierig scheint es für die Hersteller von Lebensmitteln auch zu sein, einen beabsichtigten ernährungsphysiologischen Zusatznutzen wirksam zu propagieren: nur 1/3 2/3 der Befragten wissen, was ein probiotischer Joghurt oder ein ACE Getränk ist und bewirken soll.
Abgefragt wurden auch das Einkaufsverhalten und Kochfertigkeiten. Amüsante Erkenntnis: Beim Räuchern und Dörren fallen keine Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf. Na so was.
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.
Finde deinen nächsten Supermarkt
Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.
Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst.
i
Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x
Suche nach einem Beispiel-Produkt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Abgefragt wurden auch das Einkaufsverhalten und Kochfertigkeiten. Amüsante Erkenntnis: Beim Räuchern und Dörren fallen keine Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf. Na so was. Antworten
Abgesehen davon hat Actimel auf persönlicher Erfahrung basierend bei manchen Menschen tatsächlich eine Wirkung, allerdings eine eher unerwünschte: ich bekomme davon grauenhafte Darmwinde... Antworten
Stimmt, ich habe es falsch gelesen. Dennoch sind 1/3 ne Menge, wenn man mal den Werbeaufwand für diese Produkte dagegen setzt. Antworten
"Etwa zwei Drittel der Deutschen wissen bei einer Vorgabe von 3
Antworten plus der Angabe „ich weiß nicht“, was probiotischer Joghurt
und ACE-Getränke sind. Über alle Altersgruppen hinweg kannten
Frauen die Produkte signifikant häufiger als Männer." (Seite 8 )
Ist komisch geschrieben, scheint aber wirklich so gemeint zu sein: "zwei Drittel der Deutschen wissen [...] was probiotischer Joghurt und ACE-Getränke sind."
Die alte Kommaregeln, z.B. Einschübe abzutrennen, waren nicht alle unsinnig ;-)
Aber, was waren die Fragen?!?
Was sind probiotische Joghurts?
[ X ] Ich weiß es, ich weiß es!
[ X ] Na, Joghurts halt. Mit komischem Zunamen
[ X ] Ich weiß es, aber ich sags Ihnen nicht!
[ ] ich weiß es nicht
(Mehrfachnennungen möglich) Antworten
Sicher ist jedenfalls so viel, dass sich die probiotischen Keime aus Joghurt und Co. gar nicht dauerhaft in der Darmflora ansiedeln können. Ist diese nämlich gesund, ist sie bereits mit natürlichen Keimen so gut versorgt, dass Probiotika gar keine Chance haben. Sie verlassen den Magen Darmtrakt so, wie sie gekommen sind, nur an anderer Stelle. Die Hersteller berufen sich auf zahlreiche Studien über die von ihnen verwendeten Bakterienstämme. Die meisten Experimente wurden im Reagenzglas oder im Tierversuch gemacht. Häufig wurde nicht mit dem Lebensmittel getestet, sondern mit den bloßen Bakterien. Fragen Sie doch mal an, ob Ihnen die Firma Danone® Einblick in das Studiendesign, die Endpunkte der Studie und das Ergebnis gewährt.
Zudem müsste man regelmäßig probiotischen Joghurt essen, damit die Probiotika auf dem Durchmarsch im Darm ihre Wirkung entfallten könnten, wenn sie denn eine hätten.
Wer heute in den Supermarkt geht, der muss sich darauf einstellen, dass die Lebensmittelindustrie nur eines im Sinn hat, dem Verbraucher das Geld aus der Tasche zu ziehen. Dafür schreckt die vor nichts zurück. Der beste Joghurt ist immer noch der selbstgemachte Joghurt. Antworten
„Beim Räuchern und Dörren fallen keine Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf.“
Wie viele Männer und Frauen haben die denn für die Studie geräuchert bzw. gedörrt um das mit Sicherheit sagen zu können? Antworten