Wo ist die „Grenze“ des Reinheitsgebotes?
Oft müssen wir erklären wo wir bei unserem Reinheitsgebot genau die Grenze setzen. Welche Zutaten akzeptieren wir, welche nicht? Grundsätzlich orientieren wir uns an der guten Küche, die sich ja über Jahrhunderte durchgesetzt hat. In allen Ländern zeichnet sie sich so aus:
- Die Gerichte müssen immer relativ günstig sein. Sie mußten ja auch früher für alle bezahlbar sein. Beispiel: ein französisches Boeuf Bourgignone oder ein italienisches Osso Bucco werden aus günstigen Fleischteilen und anderen günstigen Zutaten gekocht.
- Die Gerichte müssen gut schmecken. Dies gilt natürlich immer und liegt auch daran wie gut der Koch ist.
- Die Gerichte müssen sich als gesund und bekömmlich durchgesetzt haben. Und zwar langfristig gesehen.
Gerade den letzten Punkt finden wir wichtig: Denn in den letzten 20-30 Jahren werden immer mehr Aromen und Zusatzstoffe eingesetzt, ohne dass man weiss ob diese langfristig gut sind. Genau dieses Risiko wollen wir nicht eingehen. Also akzeptieren wir nur Zutaten die schon immer verwendet wurden.
Ein Tomatenmark ist also für uns noch ok (weil es schon immer eingesetzt wird), ein Tomatenprodukt welches mit viel Technik „umgebaut“ wird und dann eher als Geschmacksverstärker eingesetzt wird, eben nicht.
Übrigens, seit einigen Wochen haben wir eine Pfeffermühle. Seitdem kommt nur frisch gemahlener Pfeffer in unsere Gerichte. Wie beim Kaffee schmeckt man den Unterschied deutlich! Und wir können fein und grob mahlen: fein gemahlener Pfeffer schmeckt deutlich schärfer, grob gemahlener Pfeffer hat mehr Aroma. Auch dies kennt man ja aus jeder guten Küche!
Hier ein kleines Video dazu:
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.
Finde deinen nächsten Supermarkt
Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.
Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst.
i
Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x
Suche nach einem Beispiel-Produkt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Mich würde interessieren ob die Thailand Hühnchen mit Gen-Soja gefüttert werden... Antworten
ich muss gestehen, dass ich längere zeit davon nichts mitbekommen habe. das mag daran liegen, dass herkömmliche werbung über TV oder Prospekte nicht zu mir durchdringen.
aber nachdem ich vor zwei tagen die dokumentation "unser täglich gift gib uns heute" (youtube) gesehen habe... mache ich mir mehr gedanken über ernährung als jemals zuvor.
ich bin kurze zeit später auch auf eine andere dokumentation gestoßen bei der erwähnt wurde, dass frosta zusatzstoffe konsequent aus den produkten entfernt hat.
es freut mich extrem da ich tiefkühlnahrung gegenüber sehr aufgeschlossen bin und regelmäßig fisch und gemüse in form von tiefkühlkost kaufe. und einen höhren preis zahle ich da gerne, wenn ich weiß dass es was gutes ist!
allerdings hätte ich noch gerne gewusst woher frosta die zutaten für die gerichte bezieht. also wird zB darauf geachtet, dass kein genmanipulierte oder mit pestiziden behandelten zutaten dabei sind? das wäre mir persönlich mindestens so wichtig wie das weglassen der zusatzstoffe!
wenn man bedenkt wie viel krankheiten durch eine schlechte ernährung ausgelöst werden ... !!! leider ist vielen die langzeitwirkung von kleinen schadstoffen nicht bewusst.
ich denke frosta ist absolut auf dem richtigen kurs und ich hoffe, dass frosta noch viel aufklärungsarbeit leisten wird um die dinge aufzudecken die in der industrie falsch laufen.
der industrie muss verbraucherfreundlich werden! das wird sich auch in den nächsten jahren immer drastischer in diese richtung bewegen. frosta ist eines der ersten positiven beispiele dafür, dass das machbar ist und sich auch dorthin entwickeln wird! Antworten
Woher wir unsere Zutaten beziehen kann man übrigens für jede Einzelzutat genau im Zutatentracker nachlesen!
Jede Zutat wird beim Eingang bei uns untersucht und unsere Lieferanten besuchen wir regelmäßig. Und bei Pestizidien und Schädlingsbekämpfungsmittel haben wir strengere Vorgaben als die gesetzlichen.
Allerdings "leisten" wir uns nur bei einigen Zutaten den Biostandard (z.B. beim Sonnenblumenöl), weil sonst unsere Produkte noch einmal deutlich teurer wären und wahrscheinlich nur noch in Bioläden zu finden wären. Antworten
Die Qualitätskontrollen von FRoSTA kann ich nur begrüßen. Antworten
Leider zu wenige Angebote in unserer Region
(Ansbach)
Die Beschreibung der Zutaten.sehr gut! Antworten
Die Zielgruppe, der wohl auch Sie angehören hat ihre Bezugsquellen eher woanders. Antworten
Wie ich hier schon oft gemeckert habe, wünsche ich mir mehr (oder überhaupt mal) Männergerichte. Zigeunerklöße usw. wie es sie schon lange als Fertiggerichte gibt, aber leider nirgends in Frosta-Qualität.
Die beiden einzigen Gerichte von Frosta die ich bisher kurzweilig toll fand waren das Hühnerfrikassee und die Rahm-Pilz-Pfanne. Ansonsten habt ihr ja echt nur Gemüsepfannen.
[ Anm. d. Admin: Bitte auf die Blogregeln achten - die verlinkte Seite musste leider gelöscht werden. ] Antworten