FRoSTA stellt um auf Papier
Über 2 Jahre haben wir daran gearbeitet. Nun ist es geschafft: wir haben einen Papierbeutel entwickelt der unseren aktuellen Plastikbeutel (aus bereits umweltfreundlichem Monomaterial) ab Januar 2020 ersetzt.
Gemacht ist er aus sogenanntem „Kraftpapier“, also einem Papier welches nicht gebleicht oder beschichtet ist. Eine besondere mechanische Technik macht es möglich, dass dieses Papier resistent gegen Feuchtikkeit ist. Also auch wenn unsere Produkte mal leicht antauen (vom Laden bis nach Hause), geht der Beutel nicht kaputt.
Natürlich wird sich unsere Optik verändern und die Fotos sind nicht mehr so brilliant wie auf dem aktuellen Beutel. Verpackungen aus nachwachsenden Rohwaren (zertifiziert nach FSC, damit entsprechend aufgeforstet wird) sind aber deutlich umweltschonender und haben eine bessere Klimabilanz. Besonders bei der noch niedrigen Recyclingquote von nur 25% von Plastik (bei Papier sind es schon 80%) vermeiden wir außerdem das Risiko, dass Plastik zB im Meer landet.
Wie beim Reinheitsgebot vor über 15 Jahren, gehen wir damit natürlich ein Risiko ein. Die Produkte werden ca. 0,20€ teurer und sehen optisch anders aus (wir finden schöner!). Im Eiswürfelfach (1*) sollte man sie außerdem nicht lagern, da der Papierbeutel nach einiger Zeit reißen kann. Und wenn man die Produkte im Kühlschrank auftaut, sollte man es ohne Packung auf einem Teller machen. Wir finden aber, dass es sich lohnt diese Risiken einzugehen. Denn nur wenn wir solche Risiken eingehen, können wir Dinge verbessern. Bei 40 Millionen Packungen die wir verkaufen, sind dies übrigens 320 Tonnen weniger Plastik pro Jahr!
Wir freuen uns auf Fragen, Kommentare oder Anregungen. Und wir hoffen natürlich, dass wir zahlreiche Unterstützer und Nachahmer finden!
bin persönlich nicht überzeugt von der neuen Verpackung aus Papier. Die Hälfte des Inhalts hat sich auf dem Küchenboden entleert da die Verpackung nach 10 Minuten durchgeweicht war und die Hälfte des Inhalts auf dem selbigen sein Ende gefunden hat, sehr ökologisch.
Werde andere Hersteller zunächst bevorzugen. Vielleicht bekommt ihr das ja noch hin.
Geschmacklich zu viel gelbe Rüben für eine Asia Gemüsepfanne, hat nicht viel mit asiatisch zu tun. Eben doppelt gespart, an der Verpackung und am Inhalt.
Mit freundlichen Grüßen
Marcus Wohlfarth Antworten
vielen Dank für Ihr Feedback. Wir bedauern diesen Vorfall sehr und bitten Sie, sich einmal direkt an service@frosta.de einmal mit uns in Verbindung zu setzen.
Viele Grüße! Antworten
ich bin begeistert von Eurer Geschichte und wie Ihr damals den Schritt gewagt habt als erstes Unternehmen auf Zusatzstoffe zu verzichten.
Was waren Eure entscheidenen Marketingmaßnahmen, wenn Ihr jetzt zurück blickt? Ich recherchiere für ein Uniprojekt und würde mich außerordentlich über Eure Meinung freuen.
Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg! Antworten
Einfach weiter machen:)
VG
(Anm. d. Admin: Hallo "Alexandro, "Tim" oder "Marta" - Sie verstoßen in mehreren Punkten gegen unsere Blogregeln. Bitte halten Sie sich in Zukunft an die Vorgabe, keinen SEO-Spam hier abzuladen oder sich mit unterschiedlichen Nicknames zu beteiligen. Vielen Dank!) Antworten
Dann mal schauen wie es wohl auf Papier ist. Also ich werde es
so oder so dann testen müssen :) Antworten
(Anm. d. Admin: Webseite gelöscht, Name in "Gast" geändert. Bitte unsere Blogregeln beachten, Danke!) Antworten
Wenn die Handelskunden auch Papier möchten, hoffe ich doch sehr, sie bekommen es auch. Im Sinne der Umwelkt und wegen der auf diesem Weg abgesetzten großen Mengen. Da sollte die sonst wohl übliche Exklusivität der Innovation für die Herstellermarke (nur FRoSTA hat Papierverpackung) hinten anstehen können - gerade, weil die Frosta AG schon gezeigt hat, Umwelt ist wichtiger als aktueller Gewinn (Einbruch durch Produktionsumstellung). Antworten
(Anm. d. Admin: Website gelöscht. Bitte Blogregeln beachten) Antworten
Durch wie viel Tonnen Papier werden die 320 Tonnen Kunststoff ersetzt? Antworten
Und unsere Bäume werden grundsätzlich nachgepflanzt und sind FSC zertifiziert. Antworten
Wenn man nur die Herstellung der Beutel betrachtet haben Sie Recht und unser aktueller Monomaterialbeutel aus PP ist sehr gut.
Das Problem ist aber, dass er nur dann umweltverträglich ist, wenn er recycelt wird. Die Recycling Quote ist bei Plastik in Deutschland aber weit unter 40%. Bei Papier ist die Quote bei 90%. Deshalb ist die gesamte Beurteilung für Papierverpackungen (inkl. Verwertung und Entsorgung) deutlich besser. Antworten
Was mich noch technisch intressiert, wie werden die Beutel verschlossen? Folie lässt sich ja einfach verschweißen, wird das Papier geklebt? Antworten
Eine Bitte hätte ich jedoch: Könntet Ihr hier oder auf Facebook aufklären, welche Eurer derzeitigen Verpackungen ins Altpapier dürfen? Was zum Beispiel ist mit den Kartonverpackungen für u.a. das Chicken Teriyaki? Antworten
Unsere zukünftigen Papierbeutel können dann im Altpapier recycelt werden. Hier ist die Recyclequote deutlich höher! Gleiches gilt für unsere aktuellen Faltschachteln aus Pape. Dies geht, weil die innere Beschichtung unter 5% dick ist.
Bitte darauf achten, Lebensmittelreste vor dem recyceln zu entfernen. Antworten
Papier hat einen guten Ruf als Verpackungsmaterial, ist jedoch was die Umweltauswirkungen angeht nicht wirklich besser als Kunststoff (unter der Annahme, dass der Müll ordentlich entsorgt wird und nicht in der Natur landet). Aufgrund des höheren Preises und den Einschränkungen in der Handhabung erschließt sich mir der Mehrwert nicht.
Die bisherige Verpackung ist ja bereits ein gut recylcebares Monomaterial, nur das Kunststoff-Recyclingsystem in Deutschland lässt noch zu wünschen übrig. Ich fänd es sinnvoller, wenn sich die Inverkehrbringer verpackter Lebensmittel (wie Frosta) aktiv für eine Verbesserung des Recyclingssystems einsetzen würden. Antworten
Natürlich ist auch der aktuelle Beutel schon sehr gut, aber die Recyclingquote ist bei Plastik eben weit unter 50% und wir als kleine Firma werden daran nicht wirklich viel ändern können (auch wenn wir es seit langer Zeit aktiv versuchen). Auch deshalb haben wir uns für den Papierbeutel entschieden. Antworten
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und ggf. Lizenznehmer für das Kraftpapier. Antworten
Gemüsepfanne würde ich vielleicht kaufen, bei Gemüe Pfanne weiß ich einfach nicht, was mich erwartet. Antworten
In meinen Augen vorbildlich. Weiter so - ich bin begeistert! Antworten
Wenn sich keiner was traut, wird sich auch nix ändern und Frosta traut sich!
Wie und ob die Papiertüte recycled werden soll, kann wohl am Besten das Recyclingunternehmen beantworten. Ich werde mal bei Remondis nachfragen. Antworten
Dass die Beutel wirklich sauber genug sind, dass sie im Papiermüll gut recycelt werden können, wurde das wissenschaftlich untersucht? Plastikverpackungen, die in den Gelben Sack gegeben werden, verschmutzen wohl kaum die Weltmeere, das Plastik aus den Meeren kommt woanders her... Antworten
Dass in den Tüten Rückstände verbleiben, von Kräutern oder kleinen Bruchstücken, wird sich bei Papiertüten kaum anders verhalten als bei Plastiktüten?
Die Befürchtung, ob ein Recycling dann tatsächlich möglich ist oder ob die Verschmutzungen sogar dazu führen, dass der Recyclingprozess des gesamten Altpapiers beeinträchtigt wird, ist meiner Meinung nach nicht von der Hand zu weisen. Stellt sich die Frage, ob die Papiertüten bei einer realistischen Betrachtung am Ende in der gleichen Liga spielen wie auch angeblich kompostierbare Plastiktüten, die mehr Schaden als Nützen. Antworten
(Anm. d. Admin: Das Portrait findet man hier: Link) Antworten
Ich erinnerte mich an einen Artikel aus 2015: "Pizzakartons gehören in den Restmüll". Nach den Aussagen im Artikel müssen Verpackungen von TK-Gemüse in den Restmüll und demnach ist nicht mit Recyclingquoten zu argumentieren:
"Pizzakartons haben in der Altpapiertonne nichts zu suchen", betont Dieter Wolf, Berater des Umweltamtes Frankfurt am Main. "Das gilt ohne Ausnahme für alle Kartonagen, die mit Speiseresten verunreinigt sind." Somit gehören auch Verpackungen, in denen sich beispielsweise noch Rückstände von Tiefkühlgemüse, Kuchen oder Obst befinden, nicht in den Papiermüll. "Dieser Abfall gehört in den Restmüll", erklärt Wolf. "Lebensmittelreste verursachen beim Recycling große Probleme. Das Papier ist von seiner Qualität her durch die Fremdstoffe stark beeinträchtigt." Antworten
Schachteln aus Papier die beschichtet sind, können dagegen meist nicht als Altpapier entsorgt werden. Antworten
https://www.quarks.de/umwelt/muell/darum-sind-papiertueten-gar-nicht-so-nachhaltig/ Antworten
Man muss also immer die gesamte Auswirkung einer Packung betrachten (von der Herstellung bis zur Entsorgung) und man muss die Realität hier in Deutschland betrachten. Nicht nur was theoretisch möglich wäre. Antworten
In den Sortieranlagen, die von den Dualen Systemen beauftragt werden, wird nach Massenkunststoffen wie PP oder PE aus gelben Säcken/Tonnen gezielt gesucht. Die Beutelfläche ist auch groß genug um von den NIR Scannern erfasst zu werden.
Deshalb ist die Recycling/Sortier-Quote auch für diese beiden Mono-Kunststofftypen extrem hoch und sollte/wird über 80% liegen. Sonst können wir uns in Deutschland die Sortieranlagen sparen.
"Recycling Quote ist bei Plastik in Deutschland aber weit unter 40%" bezieht sich auf die Menge ALLE Kunststoffmaterialien (incl. Verbundstoffe, ...).
lesenswerter Bericht:
"Darum sind Papiertüten gar nicht so nachhaltig"
https://www.quarks.de/umwelt/muell/darum-sind-papiertueten-gar-nicht-so-nachhaltig/ Antworten
Denn hier steht eindeutig, dass die Verpackung im Altpapier entsorgt werden kann:
https://www.frosta.de/tschuess
"Das Ergebnis: Der neue Papierbeutel kann im Altpapier entsorgt werden und ist besonders leicht zu recyceln."
Es ist also sehr wohl von der Altpapiertonne die Rede.
Und wenn der Inhalt vom Beutel auf dem Weg nach Hause antaut (was er beim Großteil der Kunden wird), ist das Papier entsprechend "verschmutzt" und gehört nicht mehr in die Altpapiertonne. Antworten
Nachzulesen hier: https://www.welt.de/wirtschaft/article203227474/Frosta-verpackt-Tiefkuehlkost-kuenftig-in-Papier-statt-in-Plastik.html
Ein kleines bisschen mit gesundem Menschenverstand nachdenken hilft ungemein ;) Antworten