Was können wir eigentlich besser machen?
Zugegeben unsere Produkte werden immer beliebter und darüber freuen wir uns natürlich sehr. Wir glauben aber, daß eigentlich noch viel mehr Menschen unsere leckeren Produkte essen könnten. Wir fragen uns nun was wir eigentlich noch besser machen sollten. Jeden Montag werde ich, für die nächsten Wochen, hier im Blog also um Feedback und Anregungen zu bestimmten Themen bitten. Wir hoffen auf rege Beteiligung und Diskussion.Für heute interessiert mich vor allem wie unsere FRoSTA Gemüse Mahlzeiten (Verpackungen, Namen, Rezepturen, Zutaten, Geschmack, etc.) ankommen. Es wäre auch interessant zu wissen, wann und warum unsere Gemüse Mahlzeiten eigentlich gegessen werden.
Einzige Spielregel: Bitte unbedingt angeben ob Heavy-User, Gelegenheitsgenießer oder Nichtesser. Das hilft dann allen in der Diskussion 🙂
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.
Finde deinen nächsten Supermarkt
Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.
Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst.
i
Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x
Suche nach einem Beispiel-Produkt:
Leider wurden sehr gute Rezepturen „verschlimmbessert“. Die Paella mit Meeresfrüchten schmeckte so gut wie Paella in Spanien. Leider wurde dieser köstliche Geschmack kürzlich durch eine Tomatensauce entstellt.
Vor Jahren gab es schon mal ein Thai-Curry, das wie in Thailand schmeckte. Leider wurde auch hier nach kurzer Zeit die Rezeptur verändert und verfälscht.
Wenn sie jetzt noch das leckere Bami Goreng verändern, werde ich Ihre Produkte nicht mehr kaufen, weil für mich der Genuss fehlt. Antworten
leider ist in Euren Gerichten Zucker enthalten. Warum ist das so? Wenn ich selbst koche, kommt außer in die Bolognese in keine Mahlzeit Zucker und da auch nur eine Prise. Ich habe Frosta gekauft, weil ich dachte, es wäre gesund - leider Zucker, Sehr schade Antworten
sehr schade, dass Frosta keinen Katalog hat. Es ist ja nett, wenn man auf´s Internet hingewiesen wird, das nutzt meiner 81-jährigen Mutter ohne PC/Internet auch nichts. Da haben Sie nun jemanden an Bofrost verloren.
MfG
S. Anton Antworten
allerdings habe ich eben ein mittellanges blondes Haar in der Paella gefonden :/ Antworten
Viele Grüße
Marti #Heavy-User Antworten
Ich koche nur für mich allein, darum auch Gefrierkost. Kaufe ich frisch, landet leider einiges an frischen Lebensmitteln im Mülleimer.
Kühlware oft klumpig, angetaut und erneut gefroren. Kaufe dann nicht. ???
Beim Kauf muss es rascheln und knistern, Kühltasche habe ich immer dabei. Antworten
ich habe meine Ernährung vor 2 Jahren auf Lowcarb (nicht no carb) umgestellt, weil ich der Ansicht bin, das wir uns immer ungesünder und Zuckerhaltiger ernähren.
Alle Schnellgerichte sind versehen mit allen erdenklichen Zuckerersatzstoffen die viele Leute einfach gar nicht kennen. Man kann vermutlich nciht immer komplett alles weglassen, aber der Wille zählt. Und ich habe immer mehr das GEfühl ich muss Chemiker sein um die Zutaten in Fertiggerichten zu erkennen.
Ich bin Gelegenheitsnutzer, würde aber gern mehr Frosta Produkte kaufen, da ich es einfach richtig finde und sehe den guten Weg den Frosta geht. Von mir mal ein dickes Lob.
Mein persönlicher Traum wäre daher Gemüsegerichte mit Fleisch. Zumal die Lowcarber immer mehr zunehmen (die Anzahl, nicht an Körpermasse). Vielleicht könnte man das mit den Veganern komplettieren und Gemüse,Fleisch und Kohlenhydrate einzeln ? Das ganze als Onlineshop?
Ja klingt vermutlich unmachbar. Aber man weiß ja nie. WUnder gibt es immer wieder..
Danke Frosta für die tollen Produkte. Antworten
Teilweise meint ihr es bei der Zugabe des "Geschmacksverstärkers" Natriumchlorid aber ein bisschen zu gut. Da wäre weniger manchmal mehr. Antworten
ich habe so eben eine frisch gekaufte tüte frosta hähnchen geschnetzeltes auf gemacht und musste feststellen das ein blondes kurzes haar IN DEM FLEISCH vorhanden war. so viel zum thema reinheitsgebot einfach nur ekelhaft!!! es war das letzte mal das ich mir lebensmittel von ihnen gekauft habe!!
die verpackungsnummer bzw. ist barcode ist: 4 008366 001460
S3957 X-4
herstellungsdaten: L1222 F16 12:20
mit freundlichen grüßen M. jagenow aus leipzig Antworten
Das macht Euch soleicht keine andere Tiefkühlkostfirma nach.( Wo alles nur matschig schmeckt). Preis ist ok.
Bitte bleibt weiterhin bei Natürlichkeit und verschont uns mit der Gentechnik.
Dann kann Frosta noch größer rauskommen.
Gruß an alle Mitarbeiter Antworten
Nur, mein Vater hat sich heute eine 500g Packung Gulasch gekauft und es nachgewogen. Er hat festgestellt das es statt der angegebenen 500g nur 460g waren. Hat dies etwas mit der Abfüllung zu tun? Antworten
Da bin ich aber mal ehrlich gespannt. Antworten
1. Fünf Gramm Salz pro Beutel ist zuviel!
2. Die Konsistenz der Mu Err Pilze ist grauenvoll.
3. Die Konsistenz der Bambusscheiben ist viel zu zäh! Länger garen oder besser... weglassen! Antworten
Ich bin seit kurzer Zeit Mitglied bei Slow Food. Sagt eigentlich schon alles. Als Hobbykoch greife ich sehr selten mal zum klassischen Fertiggericht. Aber jeder Hobbykoch kommt mal in die Verlegenheit, dass er keine Zeit oder Lust hat, selbst zu kochen. Auch da kommt dann mal der Griff in die Tiefkühltruhe. Bäh, kann ich nur sagen. Zumindest bei euren Mitbewerbern. Wenn ich schon die Zutatenliste lese, wird mir schlecht.
Aaaaaber: mittlerweile ist eines meiner Tiefkühlfächer voll. Mit euren Produkten. Momentan bruzzelt in meiner Pfanne eure "Steakhousepfanne". Und da kann ich nur sagen: besser kann mans nicht machen. Man schmeckt wirklich heraus, dass keine Geschmacksverstärker, keine Stabilisatoren, keine künstlichen Zutaten aus dem Chemielabor drin sind. Gut gewürzt und voller Geschmack! Zwar werde ich auf meine ganz persönliche Küche nicht verzichten, aber für die Tage, an denen ich nicht mehr die Lust zum Kochen habe, werde ich auf eure Produkte zurückgreifen. Auch für Gäste!
Und noch was: die Preise sind völlig okay. Ich würde sogar mehr bezahlen!
Gruß
Joachim Müller Antworten
[Anm. Frank Ehlerding (FRoSTA): e-Müll-Verknüpfung gelöscht.] Antworten
Bitte nicht nur Teile zitieren. Die beiden Sätze vor dem Zitat waren:
"Generell sollten Sie Obst schälen und gut abwaschen. Dadurch verringert sich die Menge, doch ein Rest bleibt in der Frucht selbst."
Und Kartoffeln sind ja auch Gemüse, oder?
Eine pauschale Handlungsanweisung "Obst und Gemüse nie schälen" ist in meinen Augen nicht richtig. Und ich kenne viele Leute, die auch (Pell-)Kartoffeln mit Schale essen, genau aus dem Grunde, dass sie überall lesen und hören dass die Schale so gesund sei (es wird da nie differenziert). Und wenn eine Schale bitter schmeckt, dann ist das ein eindeutiger Hinweis auf Giftstoffe, die die Pflanze gegen Frassschädlinge bildet. Und die sind für den Menschen sicher nicht gesund. Letztlich ist es ein Abwägen, welches Obst man schält und welches nicht. Aber eine Pauschale Aussage "immer Essen" ist bestimmt nicht richtig.
Ausserdem ist Vitaminmangel bei unserer Lebensmittelversorgung sicher kein Thema (von extremer Ernährung mal abgesehen). Antworten
Bei TZ-Online:
"Allerdings entfernen Sie mit der Schale auch die meisten Vitamine."
Onmeda: Sorry, das ist keine ernstzunehmende Quelle.
Stern.de: Da geht es um Kartoffeln, die man schälen soll (das wusste schon Oma - und auch bei Pellkartoffeln isst man die Schale ja nicht mit) und um grüne Bohnen, die nicht roh gegessen werden sollen (auch das sollte noch im Gedächtnis sein - hat aber auch nix mit schälen / nicht schälen zu tun.)
Festzuhalten bleibt: Bioprodukte enthalten weniger Schadstoffe, die von außen durch Düngen / Spritzen etc. reinkommen. Und bei Sachen, wo man explizit die Schale benötigt (z.B. geriebene Zitronenschalen), sollte man Bioprodukte nehmen.
Ich klink mich jetzt mal aus der Diskussion aus - führt zu sehr ab vom Ursprungsthema. Und werde auch weiter meine Äpfel und Paprika mit Schale essen (nachdem ich sie gründlich abgewaschen habe) :-) Antworten
Wie schon richtig gesagt, muß letztlich jeder selbst entscheiden, was er glaubt. Es gibt auch solche Links:
http://www.stern.de/wissen/ernaehrung/bio-gifte-die-gefahr-lauert-in-der-kartoffelschale-569657.html
http://www.onmeda.de/ratgeber/ernaehrung/lebensmittelskandale/schadstoffe_lebensmittel-fremdstoffe-14528-3.html
http://www.tz-online.de/aktuelles/welt/gift-schock-bei-obst-und-gemuese-65096.html Antworten
Ok, beim paprika kann ichs nicht sagen, den hab ich noch nie (bewusste) ohne schale gegessen und der ist eh so auch recht knackig, aber z.b. einer gurke fehlt ohne der schale die "knackigkeit" und ein apfel schmeckt geschaelt auch nicht so wie mit schale find ich.
Aber naja, jedem das seine, und vl. ists beim konkreten Thema Paprika ja eh auch ohne Schale gut. Antworten
Ob Sie das nun glauben, dass die Schale "das beste des Gemüses" ist, oder nicht, sei Ihnen unbenommen. Wenn Sie der Theorie mit dem Giftstoffen gegen Schädlinge anhängen, dann schälen Sie halt alles weg :-)
Für alle anderen, die am Thema interessiert sind, lohnt sich ein Blick zu Leuten, die sich mit dem Thema von Berufs wegen auskennen.
Hier die entsprechende Stellungnahme der deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.:
------------------------------------------
DGEInfo 11/2007 – Beratungspraxis
Frage: Für den Verzehr von reichlich Obst und Gemüse spricht deren gesundheitlicher Wert. Dagegen sprechen möglicherweise vorhandene Allergene oder Rückstände von Pestiziden und Schmutz. Dabei konzentriert sich die Problemstellung auf die Schale bzw. die Randschicht von Obst und Gemüse. Soll diese mit verzehrt werden oder ist es angeraten, Obst und Gemüse ohne Schale zu essen?
Die Antwort auf die Frage gibt es hier: Link zu: Gesundheitlicher Wert versus mögliches gesundheitliches Risiko.
------------------------------------------
Was allerdings auch richtig ist: "Neben Nährstoffen und Rückständen kann die Schale von Obst und Gemüse auch eine hohe Konzentration an Allergenen aufweisen. Relevant ist diese Tatsache aber nur für Personen mit nachgewiesener Hypersensitivität für die betreffenden Lebensmittel." Also: Wer keine Äpfel verträgt, sollte es mal mit einem geschälten Apfel versuchen - gleiches gilt sicher auch für Paprika (angeblich macht die Schale ja Verdauungsprobleme) Antworten
Die leckeren Gourmet-Mahlzeiten gibt es schon in 21 Variationen, allerdings exclusiv im http://www.frosta-buero-bistro.de/.
10 Stück zum Probieren senden wir für 42 € deutschlandweit in jedes Büro. Heute bis 11.00 Uhr bestellen, morgen zum Mittag ist alles da.
Gruß, Andrea Antworten
Der Glaube, dass die Schale das Beste des Gemüses, halte ich ja für völlig falsch. Das Gegenteil ist wohl eher der Fall: Fast alle Pflanzen schützen sich gegen Frassschädlinge durch Giftstoffe in der Schale. Und die Mikroben, die es trotzdem versuchen (und teilweise auch schaffen), sitzen ebenfalls auf der Schale. Diese zu entfernen ist jedenfalls gesünder als sie mitzuessen (ob Bio oder nicht). Bei Nicht-Bio kommen dann auch noch etwaige Rückstände von Pflanzenschutzmitteln dazu. Antworten
Vielleicht kann man auch die thailändische Küche streifen.
Wir sind eher Wenignutzer aufgrud des oben genannten Lidlthemas.
Danke übrigens dass der Kunde auch zu Wort kommt - das ist nicht sebstverständlich ;) Antworten
Ach, ich bin echt froh kein Produktdesigner zu sein, der sich mit sovielen gegensaetzlichen meinungen herumschlagen muss :) Antworten
Genau das habe ich doch beschrieben (der erste Teil was das Zitat von Martin). Ich glaube schon, dass die Kommentare / E-Mails gelesen werden, aber dass eben erst bei einer "kritischen Masse" Handlungsbedarf entsteht. Ist ja völlig normal.
@ Hinnerk Ehlers:
sie schrieben:
Ja, das denke ich, ist auch völlig ok.
Ähmm. Ja. Und was haben Sie nun aus den "vielen Kommentaren" herauslesen können? Was halten Sie z.B. von der "Store / Mailorder"-Idee? Kommt also noch eine "Auswertung" der Antworten oder gibts einfach das nächste Thema... (dann würden sich wohl einige hier etwas verschaukelt vorkommen)
Also vielleicht erst einmal das EINE Thema durchbringen, und DANN das nächste angehen :-) Antworten
V.a. da ihr in hamburg ja anscheinend auch ein frosta-restaurant habt, warum nicht vollgende sache, die sicher in vielen grossstaedten super gehen wuerde:
Relativ zentrums-nah eine mischung aus frosta-imbiss und store machen, wo sicher viele leute guenstig (sagen wir 5EUR oder so) waehrend der arbeit eure gerichte konsumieren koennte, und eben direkt daran angeschlossen auch den verkauf ALLER eurer produkte als TK-ware. Kann mir auch gut vorstellen, dass selbst abends genug leute eine "schnelle Paella zum mitnehmen" ordern wuerden statt den BigMac um die ecke. Wenn ihr das machts, aber mitte schon mit zubereitung in pfanne statt in mikrowelle.
Habt ihr euch das noch gar nicht ueberlegt, dass man so evtl. das Verteilungsproblem (zumindest in grosstaedten) etwas mindern koennte, und zusaetzlich auch noch ein paar euro gewinn mit dem schnell-restaurant selber machen kann? Antworten
1.) Es glaubt doch wohl nicht jemand wirklich, dass JEDE Meinungsäusserung hier im Blog (oder per Email) sofort umgesetzt wird, oder? Das wäre wohl eine etwas naive Vorstellung. Was ist denn z.B. mit gegensätzlichen Wünschen? Nur weil man einen Wunsch geäussert hat, wird der ja nicht unbedingt sofort erfüllt. Es müssen sicher viele Dinge unter einen Hut gebracht werden und ich würde jedenfalls eine solche Erwartungshaltung nicht haben.
2.) Meine Äusserung zum "Anders-Essen" bezog sich auf Kommentar 31 von "Jottlieb". Anscheinend hatte er die anderen Kommentare zu diesen Thema noch nicht gelesen. Antworten
Ich denke mal das geht so. Jemand schreibt: "In Gericht X ist zuviel Zwiebel". Kommt an, wird abgeheftet. (vielleicht eine Strichliste aufgemacht). Dann passiert nix intern - denn es ist ja "nur" ein Esser, der sich beschwert. Wenn es dabei bleibt - wird es unter "Geschmackssache" abgehakt. Wenn aber in kurzer Zeit X-viele Menschen ebenfalls Beschwerde einlegen, dass in Gericht X zuviel Zwiebel drin ist, dann wird sicher die Rezeptur überprüft...
Also, freu Dich, dass überhaupt eine Antwort kam - gibt viele Unternehmen, wo das nicht passiert.
@ Jürgen Hestermann:
Dass Sie ein Problem mit "Anders-Essern" haben, haben Sie doch schon häufig hier geschrieben. Muss doch nicht jedes Mal sein, oder? Antworten
Warum nur vegetarische Gerichte? Dann muß man auch was bieten für Veganer, Leute die nur Trennkost essen, Makrobiothiker, was aus dem Bereichen Low Carb, Waerland Kost, Schnitzer-Kost, Ayurveda, Anthroposophische Ernährung, koschere und muslimische Ernährung, TMC, Evers-Diät, Fit for life, For ever young Ernährung, Blutgruppendiät, usw. Antworten
Wok Mango Curry fällt schonmal raus da ja Curry drin ist ...
Wok Bami Goreng fällt aus da Champignons, Zwiebeln .... drin sind
Gemüse Cous Cous Auberginen, Zwiebeln ....
Butter Gemüse Mix Honig, Erbsen ...
du siehst, überall sind Zutaten drin die stark Histaminhaltig sind Antworten
Und solcher bin ich auch nur weil die Frosta Gerichte oft einfach zu Knoblauchig sind....das wars auch schon Antworten
Kapiere ich nicht.
Wok Bami Goreng
Gemüse CousCous
Wok Mango Curry
Butter Gemüse Pfanne
Asiatische Gemüse Pfanne
...
Die sind doch schon alle histamin-arm? Antworten
Wieso Randgruppen? Vorweg: Ich bin selber "Allesfresser", aber es gibt genug Menschen, die sich über das was sie essen, Gedanken machen. Außerdem kommt es auch anderen Leuten zu gute, z.B. Leuten mit Lactoseintoleranz, Eierallergie etc. Antworten
Verfügbarkeit wurde ja schon angesprochen, stört mich auch etwas. Besonders bestimmte Gerichte bekommt man kaum (z.B. eines meiner Lieblingsprodukte: Fettucine Hähnchen). Gemüsemahlzeiten habe ich nur mal Couscous und Wok Scharf Sauer probiert. Sind beide okay, aber die Sorten mit Fleisch sind dann doch eher meins (Curry, Fettucine, Bami...). Allerdings habe ich hier gerade das erste Mal von Pesto Rosso gelesen... als Pesto Fan werde ich doch glatt demnächst mal Ausschau danach halten :)
Stichwort Packungsgröße: Das ist wirklich so eine Sache! Die 500g sind mir persönlich jetzt nicht zu viel. Aber größere Packungen sollte es wirklich geben, wenn man mal zu zweit essen möchte. Ab und zu gab es solche ja Aktionsweise (wieviel waren das nochmal? 750g??), die habe ich immer gehamstert, weil sie einfach perfekt waren wenn man zu zweit war. Antworten
Schön wäre es auch, wenn man nach Anregungen keine Stadardmail zurückbekommt (ok, wenn es im weiteren Verlauf eine Reaktion gibt). Oder auf Nachfragen, wie denn der Stand der Dinge ist eine Antowrt bekommt.
Mich beschleicht der Gedanke, dass Anregungen zwar gelesen werden und man gesagt bekommt, dass sie weitergeleitet werden, dies aber nicht passiert. Was ja ok wäre, aber dann sollte man das auch ehrlich sagen (ich kann mir vorstellen, dass viele der Frosta AG schreiben und man nicht alles noch bearbeiten kann). Ich frage mich bis heute, ob meine Anregungen auch wirklich weitergeleitet wurden und ob da jeh drüber entschieden wurde. Antworten
Vorschläge:
Da das Problem der Verfügbarkeit immer wieder angesprochen wird, und wahrscheinlich nicht zu lösen ist, gäbe es zwei alternative Einkaufsquellen, die den Frostafans ermöglichen sollten, auch die "exotischeren" Gerichte erhalten zu können.
Möglichkeit 1:
Mail-Order. Frosta setzt sich mit einem Logistikpartner (wie z.B. Doit24) zusammen und ermöglicht so einen Direktvertrieb. Um die Akzeptanz zu testen wäre ein Logistiker sinnvoll, der in bestimmten Städten Direktauslieferungen macht (z.B. Hamburg, Berlin, Köln, Dresden, München, Frankfurt, Stuttgart). Wenn das gut angenommen wird, könnte der Vertrieb auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet werden.
Vorteil: Frostagerichte können theoretisch überall im Bundesgebiet geliefert werden, Logistik muss nicht im Haus selbst aufgebaut werden (da ausserhalb der Kernkompetenz und hohe Investitionskosten bei Einführung)
Nachteil: Transport mit Trockeneis ist teuer, somit würden die Gerichte wohl nicht zum Ladenpreis erhältlich sein.
Möglichkeit 2:
Flagstores in großen Städten errichten, also vom Prinzip her wie "Nespresso". Die Kapseln kriegt man ja auch nicht im Supermarkt um die Ecke, sondern entweder in den Nespresso-Geschäften oder per Mailorder. Das würde bedeuten - in ausgewählten Großstädten werden entweder Frosta-Verkaufsshops eingerichtet (viel Platz braucht es ja nicht - da kein Riesensortiment), wo die Leute einfach nur das gesamte Sortiment kaufen können und sonst nix. Oder aber "Frosta Bistro" wie in Hamburg in den ausgewählten Großstädten eröffnen. Dort kann man das Sortiment zum Ladenpreis erstehen (günstiger geht wahrscheinlich nicht, weil sonst die Großhändler auf die Barrikaden gehen) sowie die Frosta-Gerichte auch gleich vor Ort zubereiten lassen.
Vorteil: Preise wären nicht höher als im Laden - zusätzliche Werbefläche für das Reinheitsgebot - evlt. Zusatzgeschäft mit dem Restaurantbetrieb
Nachteil: Hohe Investitionskosten in die Flagstores, weiterhin keine bundesweite Verfügbarkeit.
So, das waren meine 2 Rappen. Würde mich interessieren, was die FRoSTAs und die Leser dazu meinen :-) Antworten
Wird Frosta da mal was auf dem Markt bringen, was die wachsende Zahl an Histaminintoleranzmenschen essen können oder ist der Markt dafür zu klein, so dass es sich für euch nicht lohnt. Es ist nämlich echt nervig alles immer selber zu kochen klein zu hackseln und ewig in der Küche zu stehen. Da ist Beutel auf warm machen schon eine idealere Variante. Antworten
Leider wird Ernährung in unserer Gesellschaft oft nur zu Profitzwecken missbraucht und deshalb bei der Qualität der Produkte gespart. Und das führt dann zu den mehr oder weniger bekannten Folgen. Wie gequälte Tieren und verseuchtem Obst+Gemüse in unserer Nahrung. Kranken, übergewichtigen und allergischen Menschen in einer gentechnisch veränderten Umwelt.
Naja will mich mal jetzt nicht reinsteigern, aber ich denke, der Spruch: "Du bist was Du isst!" ist nicht verkehrt und Qualität
hat ihren Preis.
Leider hat man in Deutschland oft den Eindruck das an der falschen Stelle gespart wird. Lieber "M-Benz" fahren als mit gesundem Körper+Geist gehen.
Ich hoffe Frosta wird alle Anstrengungen unternehmen, weiterhin bestmögliche Produkte (vielleicht irgendwann auch in Bioland/Demeter-Qualität) zur Verfügung zu stellen und verantwortungsvoll mit Mensch, Tier und Umwelt um zu gehen.
Ich esse ca. 2 Mal in der Woche Frosta-Produkte. Meistens wenn die Zeit zum Kochen zu knapp ist, aber manchmal auch einfach weil´s lecker ist.
Mango Curry und Pesto Rosso sind meine Favoriten bei den Gemüsemahlzeiten.
Wie hier schon mehrfach im Blog erwähnt wurde, dass Pilz-Risotto ist nicht so gelungen.
Um den Bekanntheitsgrad eurer Produkte zusteigern, könntet ihr auch mit Produkttestseiten zusammenarbeiten.
Mund zu Mundpropaganda durch überzeugte Produkttester kann Gold wert sein. Antworten
* Packungsgröße finde ich auch ungünstig. Ganzer Beutel ist eine Idee zuviel, so lasse ich immer Restchen und kombiniere 4-5 davon zu einem neuen Gericht. (Wobei mein Mann gemeckert hat, ein Beutel wäre für ihn knapp)
* Salz könnte etwas weniger sein (besonders bei der Gulaschpfanne und dem neuen Spätzlegericht)
* ich gesse auch die vegetarischen, besonders das rote Pesto. Vegan muss es für mich aber nun wirklich nicht sein. Der Cous Cous ist auch lecker. Generell habe ich aber schneller wieder Hunger danach und bevorzuge die mit Fisch und/oder Fleisch
* Die Verfügbarkeit in den Märkten ist grenzwertig, ich maile die Händler immer wieder an, interessiert aber keinen
* Die Nudelgerichte in der Pappschachtel sind ausgesprochen lecker. Ich hätte gerne auch Pizza mit Reinheitsgebot und ohne Plastikkäse und Gelschinken
* bei mir kommt es zu Ermüdungserscheinungen, wenn ich zu viele asiatische hintereinander esse. Die Gulaschpfanne könnte ich hingegen jedes 2. Mal nehmen. Jahreszeitengerichte wären eine Idee.
Könnte man auch Eintöpfe eintüten?
* Die Gourmetgerichte sind ein Gedicht (meine Truhe geht gerade kaum noch zu wg. Großeinkauf)
Ich bereite übrigens alles in der Micro im Büro zu, ohne Hinzufügungen, klappt immer Antworten
Hauptgrund: Sowohl in meiner arbeitsstelle als auch zuhause ist das naechste geschaeft das frosta anbietet ca. 1km weg (wien, jeweils der "merkur" hats), der "billa" oder "spar" um die ecke hats leider nicht. Hin- und wieder kauf ich natuerlich noch ein paar packungen, aber da leider mein gefrierfach sehr klein ist (nur eine lade im kuehlschrank) geht da auf vorrat kaufen auch nicht.
Abgesehen vom problem, frosta ueberhaupt wo zu finden, ist leider die warenrotation sehr gering. Ich krieg zwar 3-4 produkte die ich echt gern mag (paella und tortelloni sind meine favoriten), aber wenn ich sehe wieviele produkte ihr ueberhaupt habt, find ich schade, nur so eine kleine menge davon zu kriegen. Super waere es, wenn es in den maerkten z.b. 5 fix-gerichte gibt (die, die am besten gehen), und jedes monat 5 variable. Aber das ist wohl den supermaerkten zuviel arbeit :( Andererseits wuerd ich dann wieder mit freude grosseinkaeufe machen, und hoffen "hmm, was fuer sorten gibt es denn heute".
Zu den gerichten selber hab ich eigentlich keine wirklichen vorschlaege, die sind echt durchwegs super. Antworten