Lost in translation
Neulich am Telefon habe ich mich dabei erwischt, wie ich folgendes sagte:
„Oh, nein sorry, da kann ich dir gerade nicht helfen. Da bin ich lost.“
„Lost“??? Als ich den Hörer aufgelegt hatte, hab ich gelacht und mich gefragt wodurch solche wirren Kombinationen zustande kommen.
Das Ganze wurde dann intensiv beim Mittagessen in der Kantine diskutiert. Dabei ist uns aufgefallen, dass wir viele englische Wörter hier bei FRoSTA im Büro-Alltag benutzen und das Wort „Dienstbesprechung“ hier schon lange keiner mehr gehört hat.
Wir gehen ins „Meeting“, haben unsere „Briefings“ dabei, um danach beim wöchentlichen „Jour Fix“ mit unserem Chef zu „checken“ was „asap“ nach der Video-Konferenz erledigt werden muss.
Und das sind nur einige Standard Wörter, die wirklich fast jeder benutzt. Natürlich hat das vor allem damit zu tun, dass wir ein internationales Unternehmen sind und täglich mit unseren Kollegen auf Englisch kommunizieren müssen.
Wörter wie „E-Mails“, „Homepage“, „Browser“, „Download“ usw. sind natürlich aus der Bürowelt nicht wegzudenken. Niemand würde jemals auf die Idee kommen, seinen „Laptop“ als Klapprechner zu bezeichnen. Auch im Alltag nutzen wir natürlich viele Englische Begriffe wie z.B: „Shopping“, trinken unseren „Coffee-to-go“ und „chillen“.
Langsam und schleichend hat sich ein großer Anteil englischer Wörter in meinen persönlichen Sprachgebrauch integriert. Aber wenn ich meinen Eingangssatz so überdenke – sollte sich vielleicht etwas ändern, oder?
Kennt ihr andere lustige Beispiele für zu viel Englisch im Alltag?
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.
Finde deinen nächsten Supermarkt
Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.
Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst.
i
Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x
Suche nach einem Beispiel-Produkt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Hinnerk Ehlers @FROSTA_DE
Yep...auf unserer Website ist nen Storelocater...guck da mal.
;-)
Beste Grüße
Karl Antworten
Habe schon ein paar mal schmunzeln müssen, als ich das gelesen habe ;) Diese Denglisch geht mir schon ziemlich auf die Nerven... Aber Zeiten ändern sich bekanntlich ;)
(Anm. d. Admin: Website gelöscht, bitte Blogregeln beachten.) Antworten
ja, BS-Bingo kann einem den Büroalltag leichter erträglich machen ;-)
Ein Klassiker: https://yhaupenthal.org/images/block/asexy_bullshit_bingo-1_gross.jpg
Schöner Gruß aus München :-) Antworten
"Kennt ihr andere lustige Beispiele für zu viel Englisch im Alltag?"
Viell. könnten Sie Ihren guten Blog-Hinweis mal an Hinnerk Ehlers weitergeben, der twitterte: "... neue Sorte #VEGAN schreib mal wie der Impact auf Dich war?"
Ich habe den Impact, der will damit "moddern" rüber kommen ... ;-)
Beste Grüße
Karl Antworten
Wenn ich ehrlich sein soll, hab ich mich zunächst auch gewundert (er hat das Wort schon mehrmals benutzt) :)
Aber wenn man sich ein bisschen näher mit dem Twitter Account von Hinnerk Ehlers beschäftigt, findet man schnell heraus, dass das #teamspätzlepfanne da wohl einen großen "Impact" auf ihn hatte. Und dies hat z.T. eine eigene Sprache und viele Insider, die wir "Normalos" gar nicht verstehen können ;)
"Moddern" ist der Chef natürlich sowieso ... ;) Antworten
"Halt mich mal in der loop." Und: "Was sind unsere findings?" gehört zu unserem täglichen bullshit-Bingo :-) Antworten
Das geht ja endlos weiter. "Der Case kann geschlossen werden" oder das weiterleiten einer E-Mail mit "fyi" statt "zur Info".
So lange man es nicht übertreibt, finde ich es aber in Ordnung.
Gerade Begriffe wie Download oder Homepage sind ja mittlerweile völlig normal, darüber denkt man ja gar nicht mehr nach. Aber "Da bin ich lost" würde ich vielleicht auch noch mal überdenken ;-))
Gruß
Christian Schröder Antworten
du sprichst mir mit deinem Artikel aus der Seele. Ich erwische mich selber immer häufiger dabei, der Eile wegen englische Wörter zu benutzen. Bestes Beispiel hierfür sind "@" oder btw (by the way). Ich finds selber furchtbar, aber es ist so furchtbar leicht.. Antworten