Gesund, praktisch, nachhaltig: Die Vorteile von Tiefkühlgemüse im Vergleich
Tiefkühlgemüse ist oft nährstoffreicher, nachhaltiger und praktischer als frisches Gemüse. Erfahre hier alle Vorteile im direkten Vergleich und ein paar Tipps, wie auch du zu Hause dein frisches Gemüse kinderleicht einfrieren kannst.
Frisch vs. tiefgekühlt, was bedeutet das eigentlich?
Frisches Gemüse aus dem Supermarkt ist immer verfügbar, frisch, und relativ günstig, oder? Das klingt einleuchtend, ist aber etwas komplexer. Damit jeder Supermarkt immer alles da hat, gibt es meistens große Verteilungszentren, die die Waren in die einzelnen Filialen liefern. Da frisches Gemüse, also sogenannte „lose Ware“ kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufweist, kann der Verbraucher meist nur über das Aussehen einen Rückschluss auf die Frische ziehen. Bei Tomaten aus Spanien liegt die Vermutung nahe, dass diese bereits einen weiten Weg hinter sich haben. Bei Gemüse aus Übersee sieht das dann noch einmal ganz anders aus. In der Regel wird Gemüse für lange Transportwege bei einer genau eingestellten Umgebungstemperatur gelagert und transportiert, um den Abbau oder das weitere Reifen auszubremsen.
Gemüse, welches hingegen tiefgekühlt verkauft wird, wird innerhalb weniger Stunden nach der Ernte weiterverarbeitet und direkt schockgefrostet. Durch dieses Verfahren bleiben Farbe, Geschmack und vor allem Nährstoffe weitgehend erhalten. Das Tiefkühlgemüse kann im Gegensatz zu „frischem“ Gemüse in der idealen Reifephase geerntet werden, also dann, wenn der Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffe am höchsten ist, da es bei der Lagerung nicht mehr nachreift.
Während frisches Gemüse oft eine lange Reise hinter sich hat, liefert Tiefkühlgemüse eine konstante Frische und Qualität, unabhängig von Saison und Herkunft. Für eine ausgewogene Ernährung ist ein Tiefkühlprodukt also eine super Alternative und bietet darüber hinaus noch weitere Vorteile.
Nährstoffgehalt: Überraschung aus der Tiefkühltruhe
In Analysen von beispielsweise Öko Test schneidet das frische Gemüse im direkten Vergleich mit Tiefkühlgemüse oft schlechter ab. Der Grund: sobald das Gemüse geerntet wird, beginnt der Abbauprozess. Das heißt, das Gemüse verliert mit der Zeit seine gesunden Inhaltsstoffe durch Umwelteinflüsse und eigene Enzyme. Das Schockfrosten hilft wiederum dabei, dass fast alle Nährstoffe, die direkt nach der Ernte im Gemüse stecken, erhalten bleiben.
Das liegt vor allem daran, dass das Gemüse vor dem Schockfrosten in der Regel blanchiert wird, um die Enzyme, die für den Abbau von Nährstoffen verantwortlich sind, deaktiviert werden.
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Tiefgekühltes Gemüse ist in der Regel bis zu einem Jahr lang haltbar und oft auch noch länger gut. Da frisches Gemüse oft nur wenige Tage wirklich frisch ist und Verderb schnell sichtbar wird, landet vor allem in den Supermärkten viel Gemüse in der Tonne, da es nicht mehr verkauft werden kann. Tiefkühlprodukte haben hier allgemein einen großen Vorteil: Sie sind nicht nur frischer, sondern werden auch deutlich seltener weggeworfen. Durch die lange Haltbarkeit sind so auch Sorten, die frisch oft nur während ihrer Saison verfügbar sind, das ganze Jahr über erhältlich.
Um besser verfügbar zu sein, werden Gemüsesorten, die frisch verkauft werden, oft in beheizten Gewächshäusern angebaut, was viel Energie verbraucht. Auch der Transport verbraucht viel mehr Platz und Verpackungsmaterial, um Beschädigungen zu vermeiden. In der Summe ist das CO₂-Äquivalent (CO2e) von TK-Gemüse also auch besser: Es wird oft unter optimalen klimatischen Bedingungen auf dem Feld angebaut und in unmittelbarer Nähe verarbeitet. Der Transport ist viel platzsparender und kann per Schiff und LKW statt mit dem Flugzeug erfolgen, was Emissionen auf dem Transportweg einspart. Die Verarbeitung von Gemüse im industriellen Maßstab ist zudem deutlich energieeffizienter, denn auch für große Unternehmen ist die Einsparung von Energie und CO₂ zu einem entscheidenden Kostenfaktor geworden.  Das konstante Kühlen auf -18 °C verbraucht natürlich auch Energie, besonders bei ineffizienter Lagerung und langen Transportwegen.
Tipps wie du zu Hause mit deinem TK-Fach Energie sparen kannst findest du hier. Zudem sind viele Verpackungen im TK-Bereich nicht immer zu 100 % recycelbar und oft aus Kunststoffen zusammengesetzt. Wir bei FRoSTA legen daher auch besonders viel Wert darauf, dass unsere Verpackungen möglichst recycelbar sind und verwenden bereits für ungewürztes Gemüse Beutel aus Papier, Pappschalen für die Schlemmerfilets.
Praktische Vorteile im Alltag
Nach der Arbeit noch einkaufen, weil alles im Kühlschrank noch zubereitet werden muss? – Och nö!
Gemüse?  Ja gerne!
Gemüse schnippeln?  Gar keine Lust!
Zum Glück ist im TK-Fach noch ein Beutel mit Gemüse Mix und eine Beilage wird sich ja wohl auch noch auftreiben lassen!
Nicht ohne Grund sind TK-Gemüse und auch Fertiggerichte in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Die Zeitersparnis ist einfach zu verlockend! Und das Gemüse ist auch schon fertig geschnitten und lässt sich super portionieren: heute nur einen halben Beutel? Kein Problem, der Rest kann ja einfach wieder ins TK-Fach.
Qualität und Geschmack
Oft verbindet man mit Convenience-Produkten, dass sie zwar praktisch, aber geschmacklich einfach nicht so wie frisch sind. Moderne Verfahren und sorgfältige Verarbeitung zeigen jedoch, dass auch TK-Gemüse oft durch sogar bessere Qualität überzeugen kann. Das liegt auch an den bereits genannten Gründen: Geschmack, Farbe und Nährstoffe werden durch das Einfrieren perfekt konserviert – wie in einer Zeitkapsel vom Feld bis auf deinen Teller.
Entscheidend ist somit vor allem die Qualität, die das Gemüse vor dem Einfrieren hat.
Für hochwertige Gemüse-Mischungen und -Pfannen werden hochwertige Zutaten benötigt: Viele Gemüsesorten werden dafür in unmittelbarer Umgebung zu unseren Werken angebaut und geerntet. So können wir sicherstellen, dass das frisch geerntete Gemüse besonders kurze Transportwege hat und direkt weiterverarbeitet wird. Außerdem wird der Anbau in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten und unseren Anbau-Experten begleitet, um immer die bestmögliche Qualität für deine Lieblings-Gemüse Pfanne zu liefern.
Fazit: Tiefkühlgemüse als clevere Wahl
Immer noch nicht überzeugt? Hier noch einmal die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Durch kurze Transportwege zur Verarbeitung und Schockfrosten innerhalb kurzer Zeit nach der Ernte bleiben Vitamine und Mineralstoffe besser erhalten als bei lange gelagertem Frischgemüse.
- Durch effizienteren Transport, ganzjähriger Verfügbarkeit und weniger wegwerfen ist TK-Gemüse nicht nur gut für dich, sondern auch für die Umwelt.
- Kein Schälen, kein Schnippeln, einfach zu portionieren und schnell zubereitet helfen dir, dich auch im hektischen Arbeitsalltag gesund und ausgewogen zu ernähren.
- Moderne Verfahren sorgen für erntefrisches Aroma, leckeren Geschmack und knackiges Gemüse, oft sogar besser als frische Ware.
Hast du Lust bekommen, Tiefkühlgemüse neu zu entdecken? Dann stöbere durch unser Sortiment in unserem Onlineshop oder in deinem Supermarkt und finde deine TK-Lieblinge und schreib uns deine TK-Lieblinge in die Kommentare!