Ostseedorsch aus Danzig!
Eintrag von Felix Ahlers (Vorstand Marketing und Vertrieb)
Guten Morgen,gerade komme ich von der polnischen Ostseeküste zurück. In der kleinen Stadt Wladyslawowo gibt es noch über 70 Fischkutter, die dort aktiv Ostseedorsch (so nennt man den Kabeljau in der Ostsee!), Schollen, Sprotten, Hering und Ostseelachs fischen. Diese Art der Fischerei wurde in Westeuropa ja schon vor vielen Jahren fast ganz eingestellt.
Janusz Nadolska habe ich hier kennen gelernt. Mit seinem Boot „A-160“ fischt er hier nach wie vor – seit 3 Generationen! Die Fischquoten sind in der Ostsee stark limitiert. Jedes einlaufende Boot wird streng kontrolliert. Insgesamt darf die A-160 nur 32 Tonnen Dorsch pro Jahr fangen. Für Hering und Scholle ist die Quote etwas höher, allerdings bekommen die Fischer für diese Fischsorten auch wesentlich weniger Geld. Für 1 kg Scholle gibt es nur 0,60 €, für Hering sogar nur 0,30 €/kg! Dorsch wird dagegen für etwa 2,50 €/kg gehandelt, Ostseelachs sogar für 5 €. Dieser Wildlachs schmeckt übrigens viel besser als der Lachs aus den norwegischen Lachsfarmen! Er ist fettärmer und weniger intensiv rot, weil die Lachse nicht, wie in den Farmen, mit Farbstoffen (Carotin) gefüttert werden!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
FRoSTA-Blog. Frosta kennt man, isst man, liebt man. Inzwischen liest man sogar davon...
Wenn gerade viel los ist gibt es natürlich manchmal weniger Zeit zu schreiben....! Wichtig ist dass alle spontan schreiben ohne lange zu überlegen ob es wirklich alles perfekt ist. Grüße!
ich habe Frosta vor einiger Zeit über einen Artikel in der BrandEins kennengelernt und ausprobiert. Besonders gut schmeckte mir das Nasi Goreng (oder wie man das schreibt). Aber, anyway, eigentlich will ich keine Werbung machen. Wollte nur damit sagen, dass ich aus der Wirtschaftswoche von dem Blog gelesen habe und ihn super finde. Das Medium ist ideal den Anspruch, welchen Frosta an seine Produkte stellt (z.B. konservierungs- und farbstofffrei), zu kommunizieren. Abgesehen davon, dass ich die Artikel überwiegend interessant finde, motivieren Sie mich auch mal öfters wieder Frosta zu essen. Also, was mich betrifft, hat der Marketingeffekt, welcher natürlich auch mit dem Blog beabsichtigt ist, funktioniert. Aber nur, weil ich von dem Produkt überzeugt bin.
Viel Erfolg weiterhin und würd mich auch über mehr/regelmäßigere Artikel freuen.
Gruss
Marc
Zu den Blogs: Es gibt bei FRoSTA keine Mitarbeiter die "schreiben sollen"....es bleibt spontan und ungesteuert. Das gilt natürlich auch für unsere Praktikanten. Auch deshalb gibt es nicht regelmäßige Einträge und die Qualität der Einträge variiert natürlich auch.... Viele Grüße, Felix Ahlers