Coca-Cola
Heute sehe ich in der Lebensmittelzeitung, dass Coca-Cola schon seit 1886 auf künstliche Aromen und Konservierungstoffe verzichtet. Das war damals wirklich bahnbrechend, weil es nämlich vor 122 Jahren noch gar keine künstlichen Aromen und Konservierungstoffe gab und man gar nicht wußte, worauf man verzichtete. Nur Weltmarken können so etwas vorhersehen und ab Juli wird Coca-Cola auf seinem Flaschenetikett mit folgendem Text werben: „Ohne zugesetzte Konservierungsstoffe. Ohne künstliche Aromen. Seit 1886.“
Es gibt übrigens nur 15 künstliche Aromastoffe aber dafür etwa 2500 natürliche Aromen, die z.B. aus Sägemehl und Bakterien gewonnen werden. Es fällt also nicht besonders schwer, auf die wenigen künstlichen Aromastoffe zu verzichten. Schwer wird es erst, wenn man auf alle Aromen verzichtet. Dann muss man wirklich gute natürliche Zutaten einsetzen, die den Geschmack bringen. Das es geht, zeigt z. B. die Bionade, die ja jedes Jahr neue Verkaufserfolge bricht. Ob das wohl die Inspiration für den genialen Marketing-Gag von Coca-Cola war?
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.
Finde deinen nächsten Supermarkt
Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.
Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst.
i
Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x
Suche nach einem Beispiel-Produkt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
http://www.realisr-blog.com/2008/09/02/lumineszierende-erfindungen-leuchten-im-dunkeln/ Antworten
Ok, vermutlich hat mir deren Marketing das objektive gehirn ausgeschaltet, aber naja, marketing konnte red bull ja schon immer gut. Antworten
Klar, dass der groáe Konkurrent Marktbegleiter Coca-Cola da reagieren muss. Wie auf dem Frosta-Blog zu lesen ist, wirbt man nun dort mit " Ohne zugesetzte Konservierungsstoffe. Ohne knstliche Aromen. Seit 1886. ".... Antworten
Also wenn sie sagen würden daß sie seit 1886 keine künstlichen Aromastoffe verwenden, dann hätten sie damit doch trotzdem recht, oder? Auch wenn es damals noch keine gab... Sie haben sie seit 1886 nicht verwendet...
achja... und...
Da steht nicht, daß sie seit 1886 keine künstlichen Aromen verwenden.
Da steht: Ohne künstliche Aromen. Seit 1886.
Ich weiß daß das kleinlich ist, aber sie behaupten ja garnicht, daß sie seit 1886 keine künstlichen Aromen verwenden, sondern nur daß es Coca-Cola seit 1886 gibt.
Naja, auf jeden Fall würden sie sowas sagen wenns drauf ankäme.
Werbung ist oft mehr Schein als sein, oder? Antworten
und für coca-colas spirit of georgia müssen hoffentlich ein paar leute ihren hut nehmen..
das design ist nicht nur schrecklich.. es schmeckt auch schrecklich.. und ich denke eher an georgien als an georgia.. Antworten
http://www.redbull.de/#page=Cola
Interessanter Artikel dazu auch in der WirtschaftsWoche: --> Link
[Anm. d. Admin: WiWo-Link gekürzt]
Antworten