XXX FRoSTA ist auch an Ihrem Standort verfügbar.
Axel Böhme (Elbtal) 25.10.2005
6 Kommentare

Eintrag von Axel Böhme (Zentraleinkauf)

Teil 1 – Die Verarbeitung

FRoSTA hat zwei Gemüsewerke in Deutschland. Dort werden Erbsen, Bohnen, Karotten, Spinat und Kräuter, die rund um die Werke angebaut werden, aufbereitet und tiefgefroren.

Gemüse, das wir nicht selber herstellen, kaufen wir von anderen Gemüsewerken zu. An diese Gemüselieferanten stellen wir die gleichen Ansprüche wie an unsere eigenen Werke: Das Gemüse muss von Vertragslandwirten nach eigenen Richtlinien angebaut werden. Dazu werden die Landwirte von Agraringenieuren beraten, die die Einhaltung der Richtlinien überprüfen.

Paprika wächst nicht im Einzugsbereich unserer eigenen Werke. Deshalb beziehen wir für FROSTA-Produkte Paprika aus der Türkei. Im Spätsommer und Herbst wird dort die Paprika geerntet.

Um zu erfahren, ob Anbau und Verarbeitung der Paprika unseren Anforderungen genügen, mache ich mich auf den Weg in die Türkei:

Mit dem Flugzeug von Hamburg nach Istanbul, weiter mit der Fähre über das Mamaris Meer und dann noch 11/2 Stunden mit dem Auto Richtung Süden nach Bursa. Bursa war im 14. Jahrhundert Hauptstadt des Osmanischen Reichs. Heute ist Bursa die fünftgrößte Stadt der Türkei mit 1,6 Millionen Einwohnern . Bursa ist ein Zentrum der Automobil- und Textilindustrie. Im Südwesten Bursas ist das Werk unseres Lieferanten.

Im Gemüsewerk angekommen, steht nach den Vorgesprächen zuerst eine Werksbesichtigung an. Dazu begleitet mich der Werksleiter. Wir ziehen Kittel und Kopfbedeckung an und betreten die Produktion durch eine Waschschleuse. Nach dem Hände waschen folgen wir den Paprika auf ihrem Weg durch die Produktion.

Die Paprika werden auf Lastwagen in Großkisten von Sammelstellen nahe der Felder in das Werk transportiert. Auf jeder Kiste ist Sorte und Gewicht der enthaltenen Paprika vermerkt, zusammen mit dem Feld, von dem die Paprika stammt und dem Datum an dem sie geerntet wurde. Diese Information wird, verknüpft mit Tag und Uhrzeit zu der die Kiste in die Produktion eintritt, im Werk aufgezeichnet.
Paprika am Anfang der Produktion
In der Produktion werden die Paprika zuerst gewaschen und in heißem Wasser kurz erhitzt. Dadurch werden Pilze und Bakterien, die unter Umständen auf der Paprika vom Feld mitgekommen sind, abgetötet.
Maschinen schneiden die Schoten der Länge nach auf. Große Siebtrommeln trennen im Anschluss die Kerne vom Fruchtfleisch.
Paprika beim Waschen
Die verbleibende Kerne und Stielreste werden auf einem Verleseband von Hand entfernt. Jetzt können die Paprikahälften in Schneidemaschinen in Quadrate oder Streifen unterschiedlicher Größe geschnitten werden. So vorbereitet werden die Paprika eingefroren. Dazu durchlaufen sie einen Gefriertunnel, in dem ein Kaltluftstrom die Temperatur auf minus 18°C senkt. Abschließend werden die Paprika noch verpackt und verwogen. Jede fertiggestellte Verpackung erhält ein Etikett auf der Produktionsdatum und Uhrzeit verschlüsselt aufgedruckt sind.
Siebtrommel zum Abtrennen der Kerne
Nach dem Rundgang durch die Produktion sehen wir uns noch das Lager und die Verladung an. Vor dem Verladen wird jeder Karton mit gefrorener Paprika durch einen Metalldetektor geleitet. So wird sichergestellt, dass sich nicht beispielsweise eine lose Schraube von einer der Maschinen mit einschleichen kann. Die Paprika werden in Kühlcontainer verladen. Zu jedem Container werden die Etiketten der darin verladenen Paprika registriert.

Mit dem LKW wird der Container zum nahegelegenen Hafen gefahren. Von dort geht es mit dem Schiff nach Bremerhaven, in unser Produktionswerk.

So also läuft die Paprikaverarbeitung bei unserem Lieferanten in Bursa ab. Aber sind wir mit dem Standard der Produktion dort auch zufrieden? Mehr dazu beim nächsten Mal.

6 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Axel Boehme (Einkauf) [FRoSTA]
28.10.2005  at 11:00 Hallo Herr Müller, Herr Uhde, Frank, Max und Rico,



Danke für Ihre / Eure Kommentare zu meine Eintrag vom 25.10. Dazu ein paar Anmerkungen:



Herr Müller, Sie vermuten richtig. Beim Wareneingang werden von jeder Rohwarencharge oder Partie, die bei FRoSTA angeliefert wird, Proben gezogen und umfangreich untersucht. Verantwortlich dafür ist die Qualitätssicherungsabteilung. Diese klassische Qualitätskontrolle ist jedoch nur ein Teil unserer Bemühungen, einwandfreie Rohwaren zu erhalten. Vielmehr wollen wir bereits vor Ort sichergestellt wissen, dass Anbau und Verarbeitung korrekt ablaufen. Ziel ist es, Probleme durch sachgerechte Arbeitsweise unserer Lieferanten und deren Landwirte bereits im Vorfeld zu vermeiden.



Wie weit die Kompetenz der Agraringenieure (und der Qualitätssicherung) reicht, hängt natürlich von dem jeweiligen Lieferanten ab. Wir erwarten jedoch, dass die Regeln immer eingehalten werden. An welcher Stelle Entscheidungen getroffen werden, ist uns dabei egal.



Herr Uhde, im nächsten Bericht will ich tatsächlich darauf eingehen, wie wir die Produktion unserer Lieferanten bewerten. Der Bericht wird voraussichtlich am kommenden Donnerstag ins Netz gestellt. Wenn Sie dazu dann Fragen haben, werde ich gerne versuchen sie zu beantworten.



Max, die Frage nach dem Sinn solcher Reisen ist durchaus berechtigt. Im ersten Absatz bin ich darauf schon eingegangen. Unserer Sorgfaltspflicht bei der Einfuhr von Lebensmitteln könnten wir auch ohne Reisen genügen. Nach unserer Auffassung reicht es aber nicht aus, die Rohwaren für FRoSTA nur vom Schreibtisch aus zu beschaffen und ausschließlich bei der Warenannahme zu beurteilen. Vielmehr halten wir es für notwendig die Abläufe bei unseren Lieferanten zu kennen. Nur so können wir unserer Verantwortung gerecht werden und sicherstellen, dass dort einwandfreie Rohwaren produziert werden.



Rico, eine bessere Erklärung für Lieferantenbesuche als die, die Sie geben, hätte mir nicht einfallen können. Wie Sie richtig anmerken gibt es über die genannten Gründe hinaus noch weitere, die eine regelmäßige Präsenz bei unseren Partnern sinnvoll machen. Ich möchte dabei auch nicht verhehlen, dass mir die Reisen auch Spaß machen und ich dabei immer viel lerne.


Antworten
Rico
26.10.2005  at 19:15 @ Max: Der Vorteil von persönlichen Besuchen ist ja nicht allein die "Kontrolle". Sie spielt da sicherlich eine untergeordnete Rolle. Vielmehr geht es auch darum, persönlichen Kontakt mit den Verantwortlichen aufzubauen und eine gewisse Präsenz zu demonstieren. Man ist nunmal verantwortungsvoller, wenn man weiß, für wen man welche Arbeit macht. Und wenn man denjenigen dann auch noch gut leiden kann, dann wird man auch lieber die strengen Güteregeln einhalten.



Natürlich ist das nicht der einzige Grund für solche Reisen, ich wollte nur mal noch andere mit aufzählen, die nicht sofort ins Auge stechen.



@ Axel: Ein sehr interessanter Bericht! Freue mich auf mehr :-)
Antworten
Max [Besucher]
26.10.2005  at 17:08 Hallo,



man liest hier ja viel drüber, wie Frosta-Mitarbeiter in die verschiedenen (Vor-)Produktionsorte reisen. Solche Reisen sind ja mitunter relativ kostspielig, zum Beispiel nach Brasilien. Ich kann den Sinn der Reisen nicht unbedingt erkennen. Was kann eine Fabrik falsch machen, was Frosta-Mitarbeiter bei einem Werksrundgang erkennen könnten? Nur wenn auch Fehler mit bloßem Auge aufgedeckt werden können und auch werden, machen diese Reisen ja Sinn. Oder sehe ich das falsch?
Antworten
Frank Gaida (Entwicklung) [FRoSTA]
26.10.2005  at 16:41 Hallo Axel,

toller Bericht. Ist auch für Mitarbeiter der Entwicklung sehr interessant !
Antworten
C. Uhde [Besucher]
25.10.2005  at 23:10 Hallo Herr Böhme, Ihr Bericht war bisher sehr informativ. Ich vermute, dass Sie über die weiteren Kontrollmechanismen im nächsten Teil berichten werden. Seit Jahren kaufe ich u.a. meinen Tee von der Teekampagne aus Berlin. Auf jeder Packung ist eine detaillierte Rückstandsanalyse aufgedruckt. Auch von der artefakt aus Willstedt bekomme ich bei den dort vertriebenen Olivenölen entsprechende Analysen. Natürlich erwarte ich nicht, dass auf jeder Frostapackung solche Hinweise stehen. Aber es beruhigt schon zu wissen, dass Frosta gerade bei ausländischen Produkten genaueste Analysen durchführt. Antworten
Roland Mueller [Besucher]
25.10.2005  at 18:58 Hm, ich vermute, dass es da noch irgendwo ein Frosta-internes, stichprobenbasiertes Qualitätskontrollsystem gibt, das bei Wareneingang in Bremerhaven greift, oder?



Wie weit geht eigentlich die Kompetenz der Agraringenieure, die vor Ort (auch in der Türkei???) die Einhaltung der "Spielregeln" überprüfen? Können sie eine Charge verweigern oder stoppen, wenn etwas nicht den Regeln entspricht? Oder ist das eine Entscheidung, die weiter oben getroffen werden muss. Schließlich hängt daran ja eine Kette von produktionstechnischen Vorgängen...





fragt sich (Roland Mueller)
Antworten

Schreibe einen Kommentar


Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme und für Rückfragen gespeichert werden.

Finde deinen nächsten Supermarkt

Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.

Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst. i Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x

Suche nach einem Beispiel-Produkt:

Alles über unsere Zutaten