Kundenbeschwerden

Anmerkung: Solltest du mit einem FRoSTA-Produkt mal nicht so glücklich sein, teile uns deine Beschwerde oder Reklamation bitte über unser Kontaktformular mit – und nicht in den Kommentaren unter diesem Blog-Artikel. Nur so können wir dich direkt kontaktieren. Danke.
Wenn wir welche bekommen entstehen bei uns jedes Mal große Diskussionen. Zu Recht, denn wir schaffen es (noch) nicht zu 100%, dass alle FRoSTA Produkte perfekt sind.
Die meisten Beschwerden entstehen wenn wir uns bei den Gewürzen oder beim Salz geirrt haben und unsere Gerichte über- oder unterwürzt sind. Das passiert übrigens auch dann, wenn die bei uns abgewogenen Gewürze während der Produktion verblocken und sich dann nicht gleichmäßig verteilen.
Andere Gründe sind: Reste von Verpackungen (deshalb sind alle Verpackungen unserer Rohwaren blau gefärbt, damit man sie besser entdecken kann), Muschelschalen in der Paella, kleine Knochen (besonders im Huhnfleisch) oder auch Holzstücke die bei der Ernte vom Gemüse oder von Kräutern in die Gerichte kommen.
Unser Ziel ist es unter dem Wert von 25 ppm zu liegen, also max. 25 Beschwerden auf 1.000.000 Produkte. Oder 1 Beschwerde auf 40.000 Produkte. Wenn man also jede Woche ein FRoSTA Produkt isst, würde man sich theoretisch erst nach ca. 800 Jahren einmal beschweren!
Bei 800 Jahren sollte man ja denken alles ist ok. In der Praxis wissen unsere Qualitätsexperten allerdings, dass längst nicht alle Mängel eine Beschwerde auslösen. Eine Daumenregel sagt, dass sich nur jeder 200ste Verbraucher beschwert, der eine Grund hätte. Die Zahl von 800 Jahren würde sich also auf nur noch 4 Jahre verringern. Wir wissen also, dass wir besser werden müssen.
Vor Kurzem haben wir deshalb z.B. in Bobenheim, wo wir unser Gemüse ernten, einen Spinatreiniger gekauft. In einem großen Wasserbad trennt er die einzelnen Spinatblätter und Fremdkörper wie Insekten, Holz oder Pflanzenstiele werden getrennt.
An jeder Endverpackungsproduktion haben wir außerdem verschiedenste Detektoren (Metalldetektoren, Gewichtsdetektoren), welche das finale Produkt prüfen. Hier können wir besonders gefährliche harte Fremdkörper entdecken wie Glas, Steine oder Metall. Dies gelingt zum Glück auch sehr gut, aber eben noch nicht zu 100%.
Sehr wichtig ist es auch, dass wir möglichst wenig Lieferanten haben und diese sehr regelmäßig vor Ort kontrollieren. Dies dürfen wir ohne Vorankündigung. Übrigens haben alle unsere Mitarbeiter (nicht nur die Qualitätskontrolle) das Ziel, die Anzahl der Beschwerden zu verringern und bekommen bei Erfolg eine Prämie. Ich bin mir sicher, dass wir uns weiter verbessern können!
vielen Dank für Deine Nachricht, wir würden uns freuen, wenn Du Dich unter service@frosta.de noch einmal mit uns in Verbindung setzen könntest, sodass wir dem Ganzen nachgehen können.
Viele Grüße vom FRoSTA-Team. Antworten
Taadaaa Brokkoli war garnicht drin aber eine bohne ? Antworten
Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Schulze Antworten
vielen Dank für dein Feedback. Wir bedauern, dass wir Deine Erwartungen nicht erfüllen konnten und würden uns freuen, wenn Du Dich unter service@frosta.de noch einmal mit uns in Verbindung setzen könntest.
Viele Grüße! Antworten
Das letzte war ich tatsächlich im Krankenhaus und wurde eine Lebensmittelvergiftung bei mir festgestellt und 2 Tage könnte ich nicht arbeiten,
Heute wieder die gleiche Schei... den ganzen Tag!!! Antworten
Die Kolleg:innen helfen dir dann weiter. Danke dir und liebe Grüße,
Anna Antworten
Vielleicht sollten Sie die Bratkartoffel Hähnchen Pfanne lieber in eine Paprika Zwiebel Pfanne umbenennen?!
Hatten Sie zu viele Zwiebeln im Lager oder waren die Kartoffeln knapp und das Gewicht von 500g konnte nur durch die Zugabe von 3 Paprikas und 5 Zwiebeln erreicht werden?
Ich habe ungelogen 11 Kartoffelscheiben und 5 kleine Hähnchenstücke und meiner BRATKARTOFFEL HÄHNCHEN Pfanne.... der Rest nur Zwiebeln und Paprika ( und 4 Brokkoliröschen).
Bin sehr enttäuscht für den Preis... Antworten
vielen Dank für Dein Feedback. Wir bedauern, dass wir Deine Erwartungen nicht erfüllen konnten und würden uns freuen, wenn Du Dich unter service@frosta.de noch einmal mit uns in Verbindung setzen könntest.
Viele Grüße vom FRoSTA-Team. Antworten
wir möchten Dich bitten, Dich unter www.frosta.de/kontakt noch einmal mit uns in Verbindung zu setzen.
Viele Grüße vom FRoSTA-Team. Antworten
Nie wieder!!!!! Antworten
wir möchten Dich bitten, Dich noch einmal direkt an unseren Kundenservice unter www.frosta.de/kontakt zu wenden. Vielen Dank.
Viele Grüße vom FRoSTA-Team. Antworten
Ich kaufe sehr gerne Frostagerichte.
Hatte heute gerade Hunger auf Tagliatelle Lachsgericht. War enttäuscht. Nur zwei Stücke Lachs drin. Schade. Das hatte ich auch schon mal mit anderen Gerichten. Das wenig Fleisch oder Fisch drin ist.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Joachimmeyer Antworten
vielen Dank für Deine Nachricht. Wir bedauern, dass Du mit unserem Gericht nicht zufrieden warst und würden uns freuen, wenn Du Dich unter service@frosta.de noch einmal mit uns in Verbindung setzen könntest, sodass wir der Sache nachgehen können.
Vielen Dank und viele Grüße vom FRoSTA-Team. Antworten
Leider wurde der Müll heute abgeholt, so dass ich die Verpackung nicht mehr habe. Antworten
es tut uns leid, dass Du und Dein Freund gesundheitliche Probleme haben. Wir würden Dich gerne bitten, uns noch einmal über unser Formular unter service@frosta.de zu kontaktieren, am besten unter Angabe der Verpackungsnummer (beginnt mit einem L). Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Dir.
Vielen Dank und viele Grüße! Antworten
danke für Deine Nachricht. Zunächst einmal hoffen wir, dass es Dir inzwischen wieder besser geht. Wir werden der Sache auf jeden Fall auf den Grund gehen. Du würdest uns dabei sehr helfen, wenn Du Dich mit Deinem Anliegen - am besten mit der Chargennummer, die auf der Verpackung steht (falls Du diese noch hast, ansonsten geht es natürlich auch ohne) - noch einmal an service@frosta.de wenden könntest. Wir melden uns dann so schnell wie möglich bei Dir! Antworten
Naja ... jedenfalls ist mein Mann seit heute Nacht bis jetzt - und wer weiß wie lang noch - am Kotzen.
(Code: L1287S16 2352)
P.S. Vllt sollten Sie mal überprüfen, ob Fleisch oder Gewürz ungewöhnlich hoch mit Salmonellen oder Listerien befallen sind oder ob evtl. Ihre Kühlmittel oder die der Lieferanten / Supermärkte unterbrochen wird. Haben schon bei verschiedensten Supermärkten gekauft, ziemlich bald nach dem Kauf gegessen und immer fand ich, hat das Fleisch nicht gut geschmeckt. Antworten
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Wir werden der Sache auf jeden Fall nachgehen und hoffen, dass es Deinem Mann inzwischen wieder besser geht. Du würdest uns sehr helfen, wenn Du Dich mit Deinem Anliegen - am besten mit der Chargennummer, die auf der Verpackung steht - noch einmal an service@frosta.de wenden könntest. Wir melden uns dann so schnell wie möglich bei Dir! Antworten
Viele Grüße Antworten
ich greife regelmäßig auf die Frosta-Produkte zurück, da ich sie schnell und einfach auch auf der Dienststelle zubereite kann.
Jedoch befand sich heute ein etwa Fingerkuppengroßer Fremdkörper darin. Hierbei handelte es sich um blauen Plastikteilchen.
Sehr unschön und so etwas will man ja nun wirklich nicht in seinem Essen finden. Antworten
danke für Deine Rückmeldung. Das darf natürlich nicht sein! Du würdest uns sehr helfen, wenn Du Dich mit Deinem Anliegen noch einmal an service@frosta.de wenden könntest. Wir melden uns dann so schnell wie möglich bei Dir!
Viele Grüße Antworten
ich stehe voll auf Fertiggerichte, weil ihr es mir leicht, mich schnell gesund zu ernähren. Besonders als Junge Familie hat man als Berufstätiger nicht mehr ganz so viel Zeit zum Kochen wie man sich das wünscht. Deshalb greife ich regelmäßig zu den Frosta-Tiefkühlgerichten. Vor allem wegen eurem Frost-Reinheitsgebot. So auch gerade eben. Ich genoss euer Bami Goreng (Code: L1251F12), bis ich von einem Inhaltsstoff überrascht wurde, der nicht auf der Zutatenliste steht. Kartonage!! Ich zunächst es sei ein Pilz, bis ich merkte, dass auf diesem Pilz druckerschwarze Zahlen stehen. Sowas passiert, verdirbt aber nunmal den Appetit. Außerdem mache ich mir schon ein paar Gedanken, ob das evtl. Gesundheitsschädlich sein könnte. Ich hoffe sehr, dass mein Kommentar zur Verbesserung eurer Qualitätssicherung führt.
Bitte lasst mich auch wissen, wie ihr damit umgehen werdet.
Danke und Gruß, Max Antworten
ich habe heute leider ein Sehr kräftiges kurzes und dunkles Haar in meinem Frosta Essen finden müssen. Dies finde ich widerlich. Gerne sende ich ihnen hier ein Bild zu. Mit freundlichen Grüßen Antworten
Das gesamte Produkt nicht gut , schade !
Mit freundlichen Grüßen
Petra Matzkies Antworten
wir freuen uns, dass Du bisher immer zufrieden mit unseren Produkten warst! Umso mehr bedauern wir es, dass Dir das Gericht "Hühnerfrikassee" nun Grund zu einer Beanstandung gibt.
Du hilfst uns, wenn Du das Formular für Produktbeanstandungen auf unserer Homepage ausfüllst. Mit Hilfe Deiner dort gemachten Angaben, können wir dann Deine Beanstandung besser bearbeiten und nachverfolgen. Du findest das Formular hier > https://www.frosta.de/kontakt/ . Wir melden uns dann nochmals bei Dir! Vielen Dank und viele Grüße Antworten
3 Stunden ging es mir gut dann fing die Übelkeit an und die nächsten 8 Stunden habe ich mich im halbstündigen Takt übergeben dürfen.
Code auf der Packung: L1190N17B 0406 Antworten
wir hoffen, dass es Dir inzwischen wieder besser geht!
Deine Rückmeldung wird von uns bereits bearbeitet. Wir melden uns schnellstmöglich wieder bei Dir. Antworten
es tut uns leid, dass eines unserer Produkte Grund zu einer Beschwerde gab. Falls du magst, kannst du das Produkt gerne reklamieren. Nutze dazu am besten unser Formular für Produktbeanstandungen hier: Kontakt Antworten
in Zwiebelpfanne mit
Bratkartoffeln und Hähnchen umbenennen
da der Zwiebelanteil mitttlerweile so hoch ist das man die Bratkartoffeln und das Hähnchen nicht mehr schmeckt sortiere die Zwiebeln mittlerweile aus und werde diesses Gericht nicht wieder kaufen
Schade war mal richtig gut
Mal selbst testen Antworten
Nur weil man mal echtes Gemüse reinpackt ist es kein Royal Essen.
Preis Leistungsverhältnis ist inakzeptabel. Danke nicht mehr. Antworten
Die einzigen Gründe, die m.E. für "regional" sprächen, wären weniger Energieeinsatz und/oder transparentere Erzeugung. Aber beides wird durch "regionale Produkte" (was auch immer das genau ist) nicht gewährleistet. Im Gegenteil: Viele Äpfel aus deutschen Landen werden mit sehr viel Energiereinsatz (Kühlung) bis zum Frühjahr haltbar gemacht und haben dann eine sehr viel schlechtere Energiebilanz als frische Äpfel aus Südafrika (immer vorausgesetzt, dass diese per Schiff und nicht per Flugzeug transportiert werden, was aber in 99% der Fälle zutrifft). Man müsste also schon sehr genau hinschauen, aber das ist ja viel zu aufwendig und macht Mühe (oft sind auch keine genaueren Informationen vorhanden). Also bleibt man beim Oberflächlichen und schaut einfach auf das Herkunftsland (wobei Dänemark und die Niederlande für uns im Norden sehr viel näher sind, als Bayern. Aber Bayern ist ja Deutschland und kein Ausland).
Auch heißt regional nicht, dass man mehr über das Produkt und seine Erzeugung erfährt. Da ist wohl eher der Wunsch der Vater des Gedanken. Wenn ein Hersteller (so wie FRoSTA) direkt beim Erzeuger einkauft und diesen auch (in Grenzen) kontrolliert, dann habe ich mehr Vertrauen dazu, als wenn ein Hersteller irgendwas anonym auf dem Spotmarkt eingekauft hat, von dem nur behauptet wird, es hätte diese oder jene Eigenschaften. Überprüfen kann das kaum jemand.
Und im Allgemeinen habe ich nichts gegen globalen Handel. Im Gegenteil: Wenn Lebensmittel in bestimmten Ländern besser wachsen (also mit weniger Energieinsatz produziert werden können), dann ist der geringe Energieanteil für den Transport oft vernachlässigbar. Auch schmecken Früchte und Gemüse aus den Ländern mit für diese angepaßtem Klima sehr viel besser. Für mich gibt es keinen Grund pauschal auf das Herkunftsland zu schauen. Andere Informationen wie Anbaumethode (Bio?) oder Pestiziteinsatz wären die viel wichtigeren Fakten. Aber die erfährt man leider nicht immer. Antworten
Wollte mal schnell reinschaun, ob nicht hier was steht, dass was daran verändert wurde...evtl. die Rezeptur... und siehe da... genau jetzt ist ein Artikel, der die Beschwerden z.B. wegen zuviel oder zu wenig Gewürzen erklärt... hehe . Übrigens: Ich will mich nicht beschweren.. es war trotzdem gut!
Aber mal eine Frage zu der Spinatwaschmaschine: Ich war eigentlich immer davon ausgegangen, dass Spinat sowieso gewaschen wird, bevor er verarbeitet wird. War das bisher nicht so? Ich hab mich ehrlich gesagt auch schon öfter mal gefragt, z.B. beim Spinat, was eigentlich mit den ganzen Tieren, ob tot oder lebendig, die in die Erntemaschinen gelangen, passiert. So ein kleiner Mauskopf z.B. :-) .
Fand' die Vorstellung, sowas ggf. zerkleinert im Spinat zu finden zwar immer etwas widerlich, aber hab dennoch immer noch Spinat gekauft... mangels Frosta-Spinats in den Läden der Umgebung aber von Eurer Blub-Konkurrenz (der aber auch wirklich gut schmeckt, muss man gestehen :-) ). Darin hab ich bislang noch keine Mäuseköpfe gefunden... allerdings mal einen Marienkäfer... na gut... passiert, das bringt einen nun wirklich nicht um.
Aber wie funktioniert das nun eigentlich mit diesen Tierchen? Werden dort also Mäuseköpfe rausgewaschen oder könnten die wirklich im Endprodukt landen? Passiert sowas überhaupt jemals? Antworten
Ich habe mich jedenfalls auch nicht beschwert, die Suppe war ziemlich günstig und es war mir den Aufwand nicht wert die Mail-Adresse der Herstellers zu suchen und eine Beschwerde zu schreiben. Ich nehme an so geht es den meisten.
Die Suppe habe ich nicht wieder gekauft. Dies allerdings aus mehreren Gründen, wie auch einem nicht allzu guten Geschmack. Obwohl mich die Folie schon an der Qualität der Suppe hat zweifeln lassen. Antworten
(Anm. d. Admin: Name geändert, Link entfernt. Bitte Blogregeln beachten.) Antworten
Ob ich mir jetzt auch eine Spinatwaschanlage holen sollte? :D
Oh man. Antworten
(Anm. d. Admin: Verlinkung zu Ihrer Affiliate-Website gelöscht. Bitte Blogregeln beachten!) Antworten
Das Chart im Artikel zeigt ja nur zwei Jahre, aber hier steigt die Zahl der Beschwerden im Winter jeweils an, um dann in Frühjahr wieder zu fallen. Und wenn es diesen Effekt tatsächlich gibt: gibt es auch eine Erklärung dafür? Antworten