XXX FRoSTA ist auch an Ihrem Standort verfügbar.

Basische Lebensmittel: So lecker ist basische Ernährung

Frieda von FRoSTA 03.07.2025
0 Kommentare

Wahrscheinlich hast du schon mal davon gehört, dass gewisse Lebensmittel basisch sind, oder bist über das Thema „basische Ernährung“ gestolpert. Was genau steckt hinter der Einteilung von Lebensmitteln in basisch und säurebildend? Hier erfährst du nicht nur, was es heißt, sich basisch zu ernähren, sondern auch, wie lecker das schmecken kann – inklusive vieler bunter Rezeptideen!

Was bedeutet basische Ernährung?

Bevor wir in die kulinarischen Details eintauchen, lass uns kurz die Basics klären. Was genau sind basische Lebensmittel und warum sollten wir uns dafür interessieren? Unser Körper strebt nach einem ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt. Dabei spielen die Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, eine wichtige Rolle. Einige Nahrungsmittel hinterlassen nach der Verdauung saure Rückstände, andere basische. Basische Lebensmittel sind in der Regel reich an wichtigen Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Calcium. Sie können dazu beitragen, den pH-Wert im Körper zu regulieren.

Eine ausgewogene Ernährung enthält sowohl basische als auch säurebildende Lebensmittel. Das Ziel einer basischen Ernährung ist es, ein Gleichgewicht zu schaffen, bei dem etwa 70 bis 80 Prozent der Lebensmittel basisch und 20 bis 30 Prozent säurebildend sind. Dies kann dazu beitragen, den pH-Wert des Körpers in einem gesunden Bereich zu halten.

Aber keine Sorge, es geht hier nicht darum, komplett auf säurebildende Lebensmittel zu verzichten – sondern um Balance und darum, mehr Abwechslung und Genuss auf den Teller zu bringen. Unser Körper sorgt meist von allein für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt. Menschen mit Nierensteinen sollten laut Medizin säurebildende Lebensmittel allerdings meiden.

Welche Lebensmittel sind basisch und welche sind säurebildend?

Auch wenn du es vielleicht schon öfter gehört oder in Tabellen gesehen hast: Lebensmittel an sich sind nicht basisch oder sauer. Ihre Einteilung in basisch oder säurebildend bezieht sich auf die Stoffwechselprodukte, die entstehen, nachdem die Lebensmittel verdaut und vom Körper verarbeitet wurden.

Liste basischer Lebensmittel: Beispiele

  • Gemüse: Spinat, Brokkoli, Karotten, Gurken, Sellerie
  • Obst: Äpfel, Bananen, Melonen, Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne
  • Kräuter: Petersilie, Basilikum, Minze
  • Getreide: Quinoa, Hirse, Buchweizen
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen
  • Getränke: Kräutertees, frisch gepresste Gemüsesäfte

Liste säurebildender Lebensmittel: Beispiele

  • Tierische Proteine: Fleisch, Fisch, Eier
  • Milchprodukte: Käse, Joghurt, Milch
  • Getreide: Weizen, Mais, Reis
  • Zucker und Süßigkeiten
  • koffeinhaltige Getränke: Kaffee, schwarzer Tee, Cola
  • Alkohol
  • hochverarbeitete Lebensmittel und Fast-Food-Produkte mit vielen Zusatzstoffen
  • Essig und scharfe Gewürze

Sauer macht basisch?

Moment, Zitronen gelten also als basische Lebensmittel? Klingt widersprüchlich und erklärt sich so: Zitronen schmecken sauer, haben aber eine basische Wirkung im Körper. Basische und säurebildende Lebensmittel beeinflussen den pH-Wert im Körper nach ihrer Verstoffwechselung, nicht aufgrund ihres Geschmacks oder ursprünglichen pH-Werts. Während basische Lebensmittel nach der Verdauung Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Calcium freisetzen, die den pH-Wert anheben können, produzieren säurebildende Lebensmittel Stoffwechselendprodukte wie Phosphor- oder Schwefelsäure, die den pH-Wert senken können. Deswegen bringen Tabellen zur basischen Ernährung, die einfach nur den pH-Wert der Lebensmittel angeben, nicht viel – entscheidend ist der Einfluss auf den pH-Wert deines Körpers.

Jetzt wird’s lecker: So bunt ist basische Ernährung

Klar, Essen soll unserem Körper guttun. Aber was auf keinen Fall fehlen darf: Abwechslung und guter Geschmack. Und da bist du bei FRoSTA genau richtig – auch wenn du basisches Essen bevorzugst.

Gemüse satt: bunte Gemüsegerichte

Mit Gemüse liegst du bei einer basischen Ernährung eigentlich immer richtig – und richtig lecker schmeckt die knackige Abwechslung obendrein. Wir bei FRoSTA lieben sowohl frisches als auch tiefgekühltes Gemüse (besonders praktisch, wenn es mal wieder schnell gehen muss …) und stellen bunte Rezeptideen für dich zusammen.

Ein Blech voller Gemüsegenuss bietet dir unser Rezept für eine Gemüse Pfanne Toscana mit Feta – ganz im Sinne basischer Ernährung in einem guten Verhältnis von basischem Gemüse und säurebildendem Käse. Auch das Winter-Ofengemüse vom Blech mit Zitronen-Lachs sorgt an kalten Tagen für gute Laune und hilft deinem Körper, einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt zu bewahren.

Und wenn es mal turboschnell gehen soll, dann schau dich bei unseren FRoSTA Tiefkühl-Gemüsepfannen um. 100% frei von künstlichen Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern und Aromen bringst du im Handumdrehen ein leckeres und gemüsereiches Gericht auf den Tisch.

Bowls: basisches Power-Food

Viele Bowls stecken voller Basen-Power: Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide wie Quinoa oder Hirse und Nuss-Topping. Bowls als „Schüssel Buntes“ sind super geeignet für eine basische Ernährung, da du sie ganz einfach anpassen und säurebildende durch basische Lebensmittel ersetzen kannst. Koch doch mal unsere Quinoa Bowl nach und ergänze sie ganz nach deinem Geschmack. Oder schnapp dir unsere fertig abgeschmeckte Oriental Style Bowl mit vielen leckeren Kichererbsen – raus aus der Tiefkühltruhe, rein in die Schüssel!

Smoothies

Wenn zwischendurch der Hunger kommt, bietet dir die basische Ernährung viele Möglichkeiten. Ob als leckeres Frühstück oder als Snack: Die Smoothie Bowl mit Beerenfrüchten macht glücklich und satt. Oder du mixt dir einen Freestyle-Smoothie in deiner Lieblingsfarbe: etwa eine grüne Basen-Bombe mit Spinat, Sellerie, Apfel und Zitrone oder eine gelbe Mango-Bananenmischung mit Erdnussbutter.

Basische Ernährung: Genuss und Balance

Basische Lebensmittel bieten eine Fülle an Möglichkeiten, deine Mahlzeiten abwechslungsreich und lecker zu gestalten. Es geht nicht darum, alles umzustellen oder bestimmte Lebensmittel komplett zu verbannen. Vielmehr lädt basische Ernährung dazu ein, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und vielleicht die eine oder andere neue Zutat in deinen Küchen-Alltag zu integrieren.

Wir bei FRoSTA lieben die Abwechslung und sorgen stets dafür, dass unser Sortiment für alle etwas zu bieten hat – für mehr Geschmack und weniger Langeweile. Dabei verzichten wir nach unserem FRoSTA Reinheitsgebot komplett auf Zusätze wie Farbstoffe, Aromen, Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe. So lassen sich unsere Tiefkühl-Produkte bestens in eine basische Ernährung integrieren.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar


Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme und für Rückfragen gespeichert werden.


Finde deinen nächsten Supermarkt

Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.

Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst. Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.

Suche nach einem Beispiel-Produkt:

Alles über unsere Zutaten