Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
wie positioniert sich die Lebensmittelindustrie denn eigentlich zu diesen Themen???
Die steigenden Preise scheinen ja doch irgendwie von Dauer zu sein...
Nahrungsmittelknappheit nährt Unruhen von Mexiko bis Pakistan und das Wort Wasserknappheit dominiert die Schlagzeilen in Australien und Spanien. Vor diesem Hintergrund regt Burkhard Varnholt, Chief Investment Officer der Bank Sarasin & Cie AG, einen Paradigmenwechsel an: Die größte Gefahr für die stockende Weltwirtschaft bilde nicht die Kreditkrise, sondern vielmehr die Tatsache, dass Grundbedürfnisse langfristig nicht mehr befriedigt werden können, so der Anlagestratege in einem aktuellen Marktkommentar.
Der Klimawandel, die Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum in Kombination mit kurzsichtigen Methoden der Politiker seien
Anzeige
die Ursachen von Preisinflationen im Nahrungsmittelsektor. "Wasser ist der limitierende Faktor der globalen Nahrungsmittelproduktion. Die Agrarwirtschaft verschlingt 70 Prozent der weltweiten Wasserreserven", warnt Varnholt. Gleichzeitig werde die Wasserknappheit verschärft durch Urbanisation, die sinkenden Grundwasserspiegel und das Vorrücken der Wüsten.