XXX FRoSTA ist auch an Ihrem Standort verfügbar.

Alaska Seelachs: FRoSTA verarbeitet nur Seefrost Ware (Single Frozen).

Hinnerk Ehlers (Vorstand) 28.07.2015
44 Kommentare

Vor einigen Monaten haben wir uns intensiv mit Herkunft und Verarbeitung unserer Fischprodukte beschäftigt und haben anschließend einige Entscheidungen getroffen. Ab sofort verarbeiten wir nur Alaska Seelachs, der direkt nach dem Fang auf See filetiert und eingefroren und ohne Umwege direkt in unser Werk geliefert wird.

Mit dieser Entscheidung mussten einige Produkte aus dem Sortiment gehen, da für diese die notwendige und besonders gleichmäßige Handfiletierung nicht auf See möglich ist. Die drei Fischpfannen und die panierten Alaska Seelachs Müllerin Art und Knusper Kross werden also nicht mehr produziert. Der Artikel Knusper Mini wird auf Seefrost Ware umgestellt.

Unser Fischstäbchen und unsere Schlemmerfilets waren immer in sogenannter „single frozen“ Qualität. Entweder wurde der Fisch direkt an Board (Seefrost) oder kurz nach Fang an Land (Landfrost) filetiert und einmal eingefroren und dann stets ohne Umwege nach Bremerhaven geliefert. Auch hier verarbeiten wir nun nur noch Seefrost Ware (single frozen). Der einmal eingefrorene Fisch wird in keinem Fall nochmal aufgetaut.

Unser MSC-zertifizierter Alaska-Seelachs (Theragra chalcogramma) wird im Nordost-Pazifik (FAO 67) oder Norwest-Pazifik (FAO 61/Ochotskisches Meer) gefangen. Er stammt aus einer Fischerei, die unabhängig nach den Richtlinien des Marine Stewardship Council (MSC) für eine beispielhafte und nachhaltige Fischerei zertifiziert wurde (www.msc.org/de). Weil unsere Roh- und Fertigwaren immer im tiefgefrorenen Zustand transportiert werden, müssen wir keine Zeit sparen und können auf umweltbelastende Transporte mit dem Flugzeug konsequent verzichten.

Wir glauben, dass wir mit diesem Schritt alles aktuell Mögliche tun, den frischesten Fisch anzubieten. Unsere Experten jedenfalls schmecken den Unterschied heraus. Sie dann hoffentlich auch.

44 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Nitram
15.09.2018  at 13:47 Hallo, liebe Fischfänger.
Meinen Nachforschungen zu Fanggebiet 61 ergeben eine radioaktive Verseuchung dieses Gebietes in hohem Maße (nach Fukoshima). Wie bringt es Frosta fertig, diese Strahlung aus dem "Backofen Fisch" zu eliminieren? Oder ist da ganz einfach gar keine drin, weil das Produkt ja aus Polen kommt?
Antworten
Andreas Pfau (Customer Support)
27.09.2018  at 14:21 Moin Nitram,

in erster Linie möchte ich hier direkt auf den fachlichen Blogeintrag meiner Kollegin Karin Stalling verweisen.

Auch wenn unser Fisch nicht mehr aus dem FAO-Fanggebiet "67 Nordöstlicher Pazifik" kommt, ist das generelle Prozedere weiterhin aktuell. Noch heute werden von uns regelmäßig Proben an entsprechend ausgerüstete akkreditierte Labore versandt.

Eine Auffälligkeit unter diesen Untersuchungsergebnissen hat es bis heute nicht gegeben.

Somit war es für uns bisher glücklicherweise nicht nötig nach Methoden zu suchen, um Strahlung im Fisch zu eliminieren.
Antworten
Hinnerk Ehlers (Vorstand)
09.10.2016  at 22:36 @Anja. Unser Alaska Seelachs wird stets kurz nach dem Fang noch direkt auf dem Fangschiff ausgenommen und filetiert und sofort tiefgefroren (das nennt man: Seefrozen oder auch Single Frozen on the see). Bis er bei Dir in der Pfanne oder im Ofen landet wird er nicht mehr aufgetaut. Wir transportieren den tiefgefroren Fisch nicht mit dem Flugzeug (Wusstest Du, dass der Frankfurter Flughafen der größte Umschlagplatz für Frischfisch ist?), sondern in speziellen TK Containern per Schiff direkt nach Bremerhaven zu unserem Werk. Da wir niemals große Bestände vorhalten werden die Filets dann relativ zügig zu Schlemmerfilets, Backofen Fisch oder Fischstäbchen veredelt und dann an Deinen Supermarkt geliefert. Dieser Prozess dauert dann in Summe wenige Wochen. Da der Fisch niemals aufgetaut wird bleibt er besonders frisch, genau das ist der besondere Vorteil von tiefgekühlten Fisch. Antworten
Anja
09.10.2016  at 15:52 Hallo liebes Frosta Team.
Danke für die möglichkeit hier eine Frage zu stellen:)
Mir stellt sich schon länger die Frage, wie lange es ca braucht von dem Fischfang bis in die Kühltruhe.
Ich hoffe auf eine Antwort und verbleibe mit lieben grüßen
Anja
Antworten
alfredo
01.02.2016  at 20:10 Hallo Frosta Team
wir haben vor einigen Tagen eure Schlemmerfilets probiert und sie sehr genossen.
Ausschalggebend für die Wahl war erstmal, dass das Filet in der Pappschachtel angeboten wird. Bei näherem hinsehen haben wir auch die sehr ausführliche Zutatenliste gefunden und das hat mein Interesse für euren unternehmerischen Ansatz geweckt.
Nachdem ich nun hier ein paar Beiträge gelesen habe und festgestellt habe, dass das Thema Nachhaltigkeit nicht nur eine leere Phrase ist, sondern wirklich gelebt wird, möchte ich kurz auch meinen Senf dazugeben.
Auf der Liste war die Fangmethode Schleppnetz erwähnt. Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um pelagische Schleppnetze handelt. Wird bei Frosta darauf geachtet aus welchen Gebieten genau die Ware bezogen wird? So gibt es inzwischen schon Unterschiede innerhalb der FAO Zonen. FAO67 z.B. hat einen gesunden Bestand im östlichen Teil, aber einen gefährdeten im westlichen Gebiet. Wie trägt Frosta dem Rechnung?
Da in diesen Fanggebieten auch viel illegale Fischerei betrieben wird, würde mich auch generell mal interessieren, wie gewährleistet wird, dass man Fisch aus legaler Fischerei bezieht?
Danke schonmal für eine Antwort und "weiter so"!
Antworten
Gobuki
24.01.2017  at 19:02 Ich folgere mal aus der netten Antwort auf Anjas Beitrag nach mehreren Monaten und dem Ausbleiben einer Antwort hierauf, dass Frosta keine Antwort geben kann, die uns halbwegs zufrieden stellen könnte. Schade. Antworten
Christoph Wachenberg (Brand Management)
27.01.2017  at 16:53 Hallo Gobuki (und "leicht" verspätet Alfredo),
entschuldigt bitte, dass wir so lange eine Antwort schuldig geblieben sind. Manchmal rutscht dann doch eine Frage durch...
Tatsächlich ist das Thema "illegale Fischerei" bei uns kein unbekanntes. Am 22.9.16 habe ich dem Thema einen eigenen Blog-Beitrag gewidmet (#LeowürdeFRoSTAkaufen).
Dass unser Fisch definitiv nicht aus illegaler Fischerei stammt, können wir garantieren, da wir zu 100% Fisch aus MSC-zertifiziertem Wildfang einsetzen. Der MSC setzt sich für eine bestandserhaltene Fischerei ein und zertifiziert ausschließlich offiziell zugelassene Fangschiffe. Diese sind gemäß internationaler Abkommen an Fangquoten gebunden. Hier findest du genauere Infos zu den Zertifizierungskriterien des MSC.

Unseren Alaska Seelachs beziehen wir aus den Fanggebieten FAO 67 und FAO 61. Die genaue Herkunft des Fisches drucken wir chargengenau direkt auf die Verpackung. Auf www.zutatentracker.de lässt sie sich bis hin zum Fangschiff zurückverfolgen.
Ich hoffe, dass ich die Frage damit beantworten konnte. Sollten doch noch Fragen offen geblieben sein, verspreche ich eine schnellere Rückmeldung als zuletzt ;)
Antworten
David
02.01.2016  at 20:25 Liebes Frosta-Team,
ich finde es gut, dass Ihr nicht profithaltig handelt, sondern Nachhaltig. Ich hoffe Ihr wisst was damit gemeint ist.. Diese Firma denkt an unsere Nachkommen. Danke, denn nur Große Unternehmen wie Sie können die Welt ein wenig besser Machen.
Danke für diesen Beitrag, ließt man nicht oft :)

(Anm. d. Admin: Website gelöscht. Bitte Blogregeln beachten. Vielen Dank!)
Antworten
Fischli
03.09.2015  at 09:20 Eine Frage zur Herkunft:
Ich habe gehört, dass die russischen Fischer mit ihren Kapazitäten gar nicht in der Lage sind, mehrheitlich "single frozen" Produkte anzubieten. Wie können Sie gewährleisten, dass der Fisch für Frosta Produkte aus FAO 61 (Ochotskisches Meer) zu 100% "single frozen" ist. Wie kann ich das als Endverbraucher nachvollziehen? (Produzenten?) Danke für Ihre Rückmeldung!
Antworten
Marike Paulsen
07.09.2015  at 14:36 Hallo Fischli, das beantworte ich gern ausfühlich: FRoSTA pflegt seit Jahren gute Kontakte zur Fischerei in Rußland-Fernost. Bereits seit Anfang der 90er Jahre produziert die russische Fischerei in Rußland-Fernost auf See gefrorene Alaska Seelachs-Filetblöcke. Die Produktionskapazitäten sind seit diesem Zeitraum stetig gestiegen. Heute existieren dort mindestens sechs größere Fischereiunternehmen, die zusammen mit mehr als 20 Fang- und Fabrikschiffen in der Lage sind, auch Seefrost - single frozen - Ware zu produzieren. Die Schiffe sind auch im Ochotskischen Meer unterwegs. In diesem Gebiet ist die Alaska Seelachs Fischerei MSC-zertifiziert. Für unsere Bedarfe können wir daher ohne Weiteres sicherstellen, dass nur single frozen-Seefrost-Ware zum Einsatz kommt. Viele Grüße aus dem Produktmanagement! Antworten
Max
18.08.2015  at 10:12 nicht nur bei mir sondern bei alles wurde nicht verlinkt das finde ich echt Scheiße und hinterhältig, schaltet doch einfach diese Option aus ist doch viel einfacher als die Leute hinters licht zu führen. Antworten
admin
18.08.2015  at 10:57 1. Es tut uns leid, aber wir diskutieren nicht mit Ihnen über unsere Blogregeln.
2. Wir werden weiterhin Ihre kommerziellen Links entfernen.
3. Wir haben jetzt den von Ihnen wiederholt geposteten Link in unsere interne Blacklist aufgenommen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Antworten
Izabela
17.08.2015  at 13:56 Hallo. Warum werden Frosta Fischrodukte nicht bei Aldi und Lidl angeboten? Den Medienaussagen nach setzen auch Discounter auf gute Qualität und Nachhaltigkeit. Das würde auch den Kundenkreis erweitern. Discounter-Kunden sind anspruchsvoller geworden als vor 20 Jahren, nicht ohne Grund sind mittlerweile immer mehr Markenprodukte bei Aldi und Lidl. Ein Markenprodukt bietet gewissermaßen eine Qualitätssicherheit,dass gerade bei Fischprodukten gewährleistet sein muss.Es war auf jeden Fall ein sinnvoller Schritt da die Rückverfolgbarkeit, nehme ich an wurde vereinfacht. Antworten
gregor
15.08.2015  at 01:21 ...wenn nicht andere Fischprodukte ins Sortiment aufgenommen werden bedeutet das das Frosta bei mir aus dem Fischregal komplett verschwindet. Antworten
Matthias
14.08.2015  at 15:09 Definitiv eine sinnvolle Entscheidung. Frosta steigt in meinem persönlichem Ranking immer mehr. Antworten
Bernd
14.08.2015  at 14:03 Hallo Lutz
Bin deiner meinung, bzgl Nachhaltigkeit
Antworten
Lutz
13.08.2015  at 21:50 Hallo,
finde diese Entscheidung auch sehr gut und nachhaltig und auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht sehr mutig :-) Chapeau.
Genau aus letztgenannter Sicht aber auch ein enormes Risiko :-) Schmeißt mal noch die Steakhouse Pfanne raus und dann haben wir alle Gerichte mit Hühnchen, Hähnchen, Hühnchen, Hähnchen, tendiert gegen Unendlich. Aus Sicht der Produktvielfalt und der Tatsachen, dass Hühner 12 Getreideeinheiten/Kg Fleisch brauchen (die meisten aller Nutztiere) ist das dann doch etwas zu hinterfragen, gerade die Nachhaltigkeit.
Aber ihr macht das schon.
Antworten
Uwe Reinefeld
13.08.2015  at 21:02 Schnell mal meinen Kommentar gelöscht - na dann tötet mal
weiter die Haie - die Seeleute haben ja keine 20 Sekunden
Zeit - weiterhin guten Appetit
Antworten
Johanno Altrogge
20.08.2015  at 22:07 Merkwürdig, ihr Kommentar ist auch verschwunden. Vielleicht liegt die Ursache anders wo. Antworten
Friederike Ahlers (Öffentlichkeitsarbeit)
14.08.2015  at 15:07 @uwe Reinefeld

wir haben hier keine Kommentare gelöscht.
Antworten
Johanno Altrogge
12.08.2015  at 00:20 Wie enttäuschend, dass Frosta hier einfach Kommentare löscht. Gibt mir zu denken. Antworten
Friederike Ahlers (Öffentlichkeitsarbeit)
14.08.2015  at 15:06 @johanno Altrogge
wir löschen hier nur SPAM. Von Dir wurde kein Kommentar gelöscht.
Antworten
Johanno Altrogge
20.08.2015  at 22:05 Sorry, nachvollziehen kann ich es jetzt auch nicht mehr.

Es tut mir leid, wenn ich euch unrecht getan habe !
Antworten
Johanno Altrogge
12.08.2015  at 01:45 Verweis auf die damalige Markencheck Reportage mit Hinweis auf Single Frozen verstieß nicht erkennbar gegen die Blog Regeln. Antworten
Johanno Altrogge
13.08.2015  at 00:58 Reportage nochmal angesehen.
OK, Frosta unrecht getan. Sorry Ein Grund zu löschen, war es trotzdem nicht.

(Anm. d. Admin: Hallo Johanno - wie schon von anderen hier geschrieben - Kommentare werden nicht einfach gelöscht. Ich habe extra noch einmal den Spam-Folder durchgeschaut, es existiert dort kein fälschlicher Eintrag von Dir. Anhand der hinterlassenen E-Mail-Adresse können wir insgesamt 7 Kommentare (von 2011 bis heute) sehen - und alle sind freigeschaltet. Es hat ein anderer Kommentator auf die Links zur Stellungnahme im letzten Jahr hingewiesen. Und der Kommentar ist auch veröffentlicht. Insofern können wir leider nicht nachvollziehen, was angeblich gelöscht sein sollte...)
Antworten
Max
11.08.2015  at 09:49 Schaltet doch einfach Das Feld Webseite wenn ihr nicht verlinken wollt einfach nur lächerlich.

(Anm. d. Admin: Einfach an die Blogregeln halten, und alles ist gut :-) )
Antworten
Max
18.08.2015  at 10:10 Was habe ich verbrochen?

(Anm. d. Admin: Sie verstoßen einfach wiederholt gegen unsere Blogregeln. Dort heißt es: Eine Nutzung des Blogs zu kommerziellen Zwecken (z.B. durch das Anbringen kommerzieller Links) ist nicht erlaubt – bei Verstoß werden die entsprechenden Links entfernt. Sie haben wiederholt versucht, eine kommerzielle Seite für Schrottankauf in NRW zu verlinken. Das haben wir (wiederholt!) entfernt.)
Antworten
Raoul
10.08.2015  at 02:00 OT: Geht es nur mir so, oder sind bei euch auch auf der Frosta-Seite die letzten zwei Optionen in der Karteikarte "Produkte" (Kräuter & Produktfriedhof) nicht anwählbar? Bei mir zumindest schließt sich das Ausklappmenü immer, sobald ich eine der beiden Rubriken auswählen will, obwohl man sie über Google gut findet. (FF 39.0.3 unter dem guten alten Windows XP. Sicherheitsgefährdet, ich weiß.) Antworten
Marike Paulsen
11.08.2015  at 17:30 Hallo Raoul, wir haben uns das mal angesehen und konnten auf unserer Website keine Probleme bei den Reitern Kräuter und Produktfriedhof feststellen... Antworten
Max
10.08.2015  at 11:44 Hi Raoul ich hab irgendwie das Gleiche Problem:-( Antworten
Markus
07.08.2015  at 14:45 Ich liebe Eure Fischstäbchen. Und meine Kinder ebenfalls. Es gibt immer Streit wer das letzte Fischstäbchen essen darf.
Mit etwas Remoulade.....hmmmmmm. lecker!

Bitte einfach so weitermachen.
Antworten
Wolve
06.08.2015  at 01:05 Leider arbeiten solche großen Unternehmen selten wirklich Umwelt- und Tierschonend - da kostenintensiver und zeitaufwendiger.

Zusätzlich versteckt man sich hinter Siegel, wo man auch hinterfragen kann, wie weit deren Richtlinien wirklich eingehalten werden.
Vor allem beim Fischfang kann das nie flächendeckend kontrolliert werden.
Oder wer denkt, dass auf jedem Fischkutter bei jedem Fischfang ein Greenpeace-Mitarbeiter dabei ist (MSC-Siegel)!?
Antworten
Roland
05.08.2015  at 13:58 Die Sendung im WDR war eine Wiederholung. Frosta hatte sich im vorigen Jahr schon ausführlich dazu geäußert:
Kommentar zu den Markencheck-Urteilen

Kein Fisch von Pacific Andes


Ich hatte den Beitrag im letzten Jahr auch gesehen. Einiges fand ich interessant, aber einiges war meiner Meinung manipulativ dargestellt.

(Anm. d. Admin: Links angepasst.)
Antworten
Christian
04.08.2015  at 13:57 ich habe, ebenso wie Natalie, den Beitrag auf WDR gesehen und war ebenso entsetzt, dass keine 20 sec sich Zeit genommen wurde. OK, aber ob das bei anderen Firmen besser ist? Vermutlich darf man dann gar keinen Fisch essen. Ich fand den Beitrag auch sehr bemerkenswert und hatte auf der Frosta-Homepage eine Stellungnahme zu den Vorwürfen erhofft Antworten
Gast
04.08.2015  at 13:57 Das sind doch mal gute Neuigkeiten.
Ich denke mal durch diesen Schritt ist es für die gesamte Menschheit besser.
Frosta hat ja sowieso bekanntlich immer sehr auf Qualität geachtet, ich denke mal das sie die richtige Entscheidung getroffen haben.

(Anm. d. Admin: Website gelöscht, Name geändert. Bitte Blogregeln beachten.)
Antworten
Jakob
04.08.2015  at 12:58 Meiner Ansicht nach ein entscheidender Schritt für Frosta. Sicherlich hatte die Umstellung Nachteile, da einige Produkte so komplett wegfallen mussten. Bis jetzt waren die Fischprodukte von Frosta immer sehr lecker und qualitativ hochwertig. Da Frosta sehr viel Wert auf Qualität legt, werden sicherlich auch in Zukunft frischeste Fischprodukte angeboten. Antworten
Max
04.08.2015  at 10:17 Also ich weiß nicht wie du dir das vorgestellt hat, Frosta ist ein Kommerzielles Unternehmen und nicht Grean Peac. Klar könnten sie neben Fischen auch Fische Retten, aber das ist nicht das Ziel von so einen Konzern. Antworten
Natalie
03.08.2015  at 20:52 Frosta achtet auf Umwelt? Das ich nicht lache. Grad läuft einen Sendung auf WDR, die zeigt unter anderen, dass ein Hai(Beifang) liegen gelassen wird und stirbt, weil die Mitarbeiter keine 20 sec finden, um ihn in die Freiheit zu entlassen. Ich persönlich kaufe keine Produkte von Frosta und werde diese Informationen über FB und andere Medien an Verbraucher geben Antworten
Max
03.08.2015  at 09:03 Ein Unternehmen wie Frosta muss auch Wirtschaftlich sein, es muss aber auch kein Nachteil sein wenn man dabei auf Umwelt und Fischbestände achtet. Antworten
Peter Lustig
02.08.2015  at 11:40 "Vor einigen Monaten haben wir uns intensiv mit Herkunft und Verarbeitung unserer Fischprodukte beschäftigt..." sieh an, wie lange produziert Frosta schon Fisch? Dann war da noch vor einiger Zeit die Geschichte mit dem überwürzten Fertiggericht, da hat man auch erst vom Verbraucher erfahren das da was nicht stimmt (wenn auch nicht tragisch). Das kommt hier für mich immer etwas naiv und laienhaft/unprofessionell rüber. Aber egal, mir schmecken die Gerichte von Frosta sehr gut und werde sie auch weiterhin kaufen ;-)) Einzige Ausnahme sind die Fischstäbchen, da ist Iglo mit Abstand die bessere Wahl. Antworten
Hinnerk Ehlers (Vorstand)
03.08.2015  at 09:28 Tut uns Leid, dass das für Sie etwas naiv rüber kommt. Für uns war es schon eine weitreichende Entscheidung 5 Produkte aus dem Sortiment zu nehmen, um komplett auf Seefrost Ware umstellen zu können. Antworten
Gabriella Mühlbauer
31.07.2015  at 17:37 Wo gibt es denn die Produkte? In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger auf die Ernährung zu achten. Und wenn gleich nach dem Fang eingefroren wird, bleiben auch so gut wie alle Nährstoffe erhalten.

lg
Gabriella
Antworten
Hinnerk Ehlers (Vorstand)
03.08.2015  at 09:22 FRoSTA Fischprodukte gibt es eigentlich überall im Lebensmittelhandel, außer bei den Discountern Aldi und Lidl. Antworten
Petra
30.07.2015  at 11:02 Hallo,

meiner Meinung nach, Sie haben die richtige Entscheidungen getroffen. Man freut sich immer, wenn etwas Frisches isst. Eure Fischprodukte sind von Qualität her immer top!

Viele Grüße

(Anm. d. Admin: Hallo "Petra" - bitte unterlassen Sie das Verlinken von fragwürdigen Erotik-Portalen! Vielen Dank.)
Antworten

Schreibe einen Kommentar


Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme und für Rückfragen gespeichert werden.

Finde deinen nächsten Supermarkt

Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.

Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst. i Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x

Suche nach einem Beispiel-Produkt:

Alles über unsere Zutaten