Alaska Seelachs: FRoSTA verarbeitet nur Seefrost Ware (Single Frozen).

Vor einigen Monaten haben wir uns intensiv mit Herkunft und Verarbeitung unserer Fischprodukte beschäftigt und haben anschließend einige Entscheidungen getroffen. Ab sofort verarbeiten wir nur Alaska Seelachs, der direkt nach dem Fang auf See filetiert und eingefroren und ohne Umwege direkt in unser Werk geliefert wird.
Mit dieser Entscheidung mussten einige Produkte aus dem Sortiment gehen, da für diese die notwendige und besonders gleichmäßige Handfiletierung nicht auf See möglich ist. Die drei Fischpfannen und die panierten Alaska Seelachs Müllerin Art und Knusper Kross werden also nicht mehr produziert. Der Artikel Knusper Mini wird auf Seefrost Ware umgestellt.
Unser Fischstäbchen und unsere Schlemmerfilets waren immer in sogenannter „single frozen“ Qualität. Entweder wurde der Fisch direkt an Board (Seefrost) oder kurz nach Fang an Land (Landfrost) filetiert und einmal eingefroren und dann stets ohne Umwege nach Bremerhaven geliefert. Auch hier verarbeiten wir nun nur noch Seefrost Ware (single frozen). Der einmal eingefrorene Fisch wird in keinem Fall nochmal aufgetaut.
Unser MSC-zertifizierter Alaska-Seelachs (Theragra chalcogramma) wird im Nordost-Pazifik (FAO 67) oder Norwest-Pazifik (FAO 61/Ochotskisches Meer) gefangen. Er stammt aus einer Fischerei, die unabhängig nach den Richtlinien des Marine Stewardship Council (MSC) für eine beispielhafte und nachhaltige Fischerei zertifiziert wurde (www.msc.org/de). Weil unsere Roh- und Fertigwaren immer im tiefgefrorenen Zustand transportiert werden, müssen wir keine Zeit sparen und können auf umweltbelastende Transporte mit dem Flugzeug konsequent verzichten.
Wir glauben, dass wir mit diesem Schritt alles aktuell Mögliche tun, den frischesten Fisch anzubieten. Unsere Experten jedenfalls schmecken den Unterschied heraus. Sie dann hoffentlich auch.
Meinen Nachforschungen zu Fanggebiet 61 ergeben eine radioaktive Verseuchung dieses Gebietes in hohem Maße (nach Fukoshima). Wie bringt es Frosta fertig, diese Strahlung aus dem "Backofen Fisch" zu eliminieren? Oder ist da ganz einfach gar keine drin, weil das Produkt ja aus Polen kommt? Antworten
in erster Linie möchte ich hier direkt auf den fachlichen Blogeintrag meiner Kollegin Karin Stalling verweisen.
Auch wenn unser Fisch nicht mehr aus dem FAO-Fanggebiet "67 Nordöstlicher Pazifik" kommt, ist das generelle Prozedere weiterhin aktuell. Noch heute werden von uns regelmäßig Proben an entsprechend ausgerüstete akkreditierte Labore versandt.
Eine Auffälligkeit unter diesen Untersuchungsergebnissen hat es bis heute nicht gegeben.
Somit war es für uns bisher glücklicherweise nicht nötig nach Methoden zu suchen, um Strahlung im Fisch zu eliminieren. Antworten
Danke für die möglichkeit hier eine Frage zu stellen:)
Mir stellt sich schon länger die Frage, wie lange es ca braucht von dem Fischfang bis in die Kühltruhe.
Ich hoffe auf eine Antwort und verbleibe mit lieben grüßen
Anja Antworten
wir haben vor einigen Tagen eure Schlemmerfilets probiert und sie sehr genossen.
Ausschalggebend für die Wahl war erstmal, dass das Filet in der Pappschachtel angeboten wird. Bei näherem hinsehen haben wir auch die sehr ausführliche Zutatenliste gefunden und das hat mein Interesse für euren unternehmerischen Ansatz geweckt.
Nachdem ich nun hier ein paar Beiträge gelesen habe und festgestellt habe, dass das Thema Nachhaltigkeit nicht nur eine leere Phrase ist, sondern wirklich gelebt wird, möchte ich kurz auch meinen Senf dazugeben.
Auf der Liste war die Fangmethode Schleppnetz erwähnt. Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um pelagische Schleppnetze handelt. Wird bei Frosta darauf geachtet aus welchen Gebieten genau die Ware bezogen wird? So gibt es inzwischen schon Unterschiede innerhalb der FAO Zonen. FAO67 z.B. hat einen gesunden Bestand im östlichen Teil, aber einen gefährdeten im westlichen Gebiet. Wie trägt Frosta dem Rechnung?
Da in diesen Fanggebieten auch viel illegale Fischerei betrieben wird, würde mich auch generell mal interessieren, wie gewährleistet wird, dass man Fisch aus legaler Fischerei bezieht?
Danke schonmal für eine Antwort und "weiter so"! Antworten
entschuldigt bitte, dass wir so lange eine Antwort schuldig geblieben sind. Manchmal rutscht dann doch eine Frage durch...
Tatsächlich ist das Thema "illegale Fischerei" bei uns kein unbekanntes. Am 22.9.16 habe ich dem Thema einen eigenen Blog-Beitrag gewidmet (#LeowürdeFRoSTAkaufen).
Dass unser Fisch definitiv nicht aus illegaler Fischerei stammt, können wir garantieren, da wir zu 100% Fisch aus MSC-zertifiziertem Wildfang einsetzen. Der MSC setzt sich für eine bestandserhaltene Fischerei ein und zertifiziert ausschließlich offiziell zugelassene Fangschiffe. Diese sind gemäß internationaler Abkommen an Fangquoten gebunden. Hier findest du genauere Infos zu den Zertifizierungskriterien des MSC.
Unseren Alaska Seelachs beziehen wir aus den Fanggebieten FAO 67 und FAO 61. Die genaue Herkunft des Fisches drucken wir chargengenau direkt auf die Verpackung. Auf www.zutatentracker.de lässt sie sich bis hin zum Fangschiff zurückverfolgen.
Ich hoffe, dass ich die Frage damit beantworten konnte. Sollten doch noch Fragen offen geblieben sein, verspreche ich eine schnellere Rückmeldung als zuletzt ;) Antworten
ich finde es gut, dass Ihr nicht profithaltig handelt, sondern Nachhaltig. Ich hoffe Ihr wisst was damit gemeint ist.. Diese Firma denkt an unsere Nachkommen. Danke, denn nur Große Unternehmen wie Sie können die Welt ein wenig besser Machen.
Danke für diesen Beitrag, ließt man nicht oft :)
(Anm. d. Admin: Website gelöscht. Bitte Blogregeln beachten. Vielen Dank!) Antworten
Ich habe gehört, dass die russischen Fischer mit ihren Kapazitäten gar nicht in der Lage sind, mehrheitlich "single frozen" Produkte anzubieten. Wie können Sie gewährleisten, dass der Fisch für Frosta Produkte aus FAO 61 (Ochotskisches Meer) zu 100% "single frozen" ist. Wie kann ich das als Endverbraucher nachvollziehen? (Produzenten?) Danke für Ihre Rückmeldung! Antworten
2. Wir werden weiterhin Ihre kommerziellen Links entfernen.
3. Wir haben jetzt den von Ihnen wiederholt geposteten Link in unsere interne Blacklist aufgenommen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Antworten
Bin deiner meinung, bzgl Nachhaltigkeit Antworten
finde diese Entscheidung auch sehr gut und nachhaltig und auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht sehr mutig :-) Chapeau.
Genau aus letztgenannter Sicht aber auch ein enormes Risiko :-) Schmeißt mal noch die Steakhouse Pfanne raus und dann haben wir alle Gerichte mit Hühnchen, Hähnchen, Hühnchen, Hähnchen, tendiert gegen Unendlich. Aus Sicht der Produktvielfalt und der Tatsachen, dass Hühner 12 Getreideeinheiten/Kg Fleisch brauchen (die meisten aller Nutztiere) ist das dann doch etwas zu hinterfragen, gerade die Nachhaltigkeit.
Aber ihr macht das schon. Antworten
weiter die Haie - die Seeleute haben ja keine 20 Sekunden
Zeit - weiterhin guten Appetit Antworten
wir haben hier keine Kommentare gelöscht. Antworten
wir löschen hier nur SPAM. Von Dir wurde kein Kommentar gelöscht. Antworten
Es tut mir leid, wenn ich euch unrecht getan habe ! Antworten
OK, Frosta unrecht getan. Sorry Ein Grund zu löschen, war es trotzdem nicht.
(Anm. d. Admin: Hallo Johanno - wie schon von anderen hier geschrieben - Kommentare werden nicht einfach gelöscht. Ich habe extra noch einmal den Spam-Folder durchgeschaut, es existiert dort kein fälschlicher Eintrag von Dir. Anhand der hinterlassenen E-Mail-Adresse können wir insgesamt 7 Kommentare (von 2011 bis heute) sehen - und alle sind freigeschaltet. Es hat ein anderer Kommentator auf die Links zur Stellungnahme im letzten Jahr hingewiesen. Und der Kommentar ist auch veröffentlicht. Insofern können wir leider nicht nachvollziehen, was angeblich gelöscht sein sollte...) Antworten
(Anm. d. Admin: Einfach an die Blogregeln halten, und alles ist gut :-) ) Antworten
(Anm. d. Admin: Sie verstoßen einfach wiederholt gegen unsere Blogregeln. Dort heißt es: Eine Nutzung des Blogs zu kommerziellen Zwecken (z.B. durch das Anbringen kommerzieller Links) ist nicht erlaubt – bei Verstoß werden die entsprechenden Links entfernt. Sie haben wiederholt versucht, eine kommerzielle Seite für Schrottankauf in NRW zu verlinken. Das haben wir (wiederholt!) entfernt.) Antworten
Mit etwas Remoulade.....hmmmmmm. lecker!
Bitte einfach so weitermachen. Antworten
Zusätzlich versteckt man sich hinter Siegel, wo man auch hinterfragen kann, wie weit deren Richtlinien wirklich eingehalten werden.
Vor allem beim Fischfang kann das nie flächendeckend kontrolliert werden.
Oder wer denkt, dass auf jedem Fischkutter bei jedem Fischfang ein Greenpeace-Mitarbeiter dabei ist (MSC-Siegel)!? Antworten
Kommentar zu den Markencheck-Urteilen
Kein Fisch von Pacific Andes
Ich hatte den Beitrag im letzten Jahr auch gesehen. Einiges fand ich interessant, aber einiges war meiner Meinung manipulativ dargestellt.
(Anm. d. Admin: Links angepasst.) Antworten
Ich denke mal durch diesen Schritt ist es für die gesamte Menschheit besser.
Frosta hat ja sowieso bekanntlich immer sehr auf Qualität geachtet, ich denke mal das sie die richtige Entscheidung getroffen haben.
(Anm. d. Admin: Website gelöscht, Name geändert. Bitte Blogregeln beachten.) Antworten
lg
Gabriella Antworten
meiner Meinung nach, Sie haben die richtige Entscheidungen getroffen. Man freut sich immer, wenn etwas Frisches isst. Eure Fischprodukte sind von Qualität her immer top!
Viele Grüße
(Anm. d. Admin: Hallo "Petra" - bitte unterlassen Sie das Verlinken von fragwürdigen Erotik-Portalen! Vielen Dank.) Antworten