Sind meine FRoSTA-Träume geplatzt?
Ich bin noch nicht mal ein Jahr bei FRoSTA tätig.
Bisher dachte ich, ich bin im Olymp der beruflichen Glückseligkeit angekommen. Lauter – man muss schon sagen verdächtig – freundliche und kultivierte Menschen, ein prima Klima, ein Job, der mir Spaß bringt, lecker Essen und frischer Kaffee.
Meine Träume sind geplatzt. Alles ist dahin. Denn zum Glück hat mich ein Verbraucher darauf hingewiesen, dass es sich bei meinen Kollegen offenbar nur um einen Haufen rechtschreibschwacher Schwätzer handelt. Er schreibt an den Verbraucherservice:
… Es tut meinen Augen weh, beispielsweise Folgendes lesen zu müssen:
„Pfannen Fisch“ statt richtigerweise „Pfannenfisch“…
„Pfeffer Rahm Hähnchen“ statt richtigerweise „Pfefferrahmhähnchen“…
„Gemüse Pfanne Sommer Garten“ statt richtigerweise „Gemüsepfanne Sommergarten“Die Komposition ist ein ganz besonderes Merkmal der deutschen Sprache – ein Leerzeichen in Komposita stellt eine fehlerhafte Schreibung dar, die zudem die Lesbarkeit erschwert. Umgangssprachlich nennt man dies übrigens „Deppenleerzeichen“, oder – um sich Ihren Produktbezeichnungen einmal anzupassen – „Deppen Leer Zeichen“.
Der Einwand des Verbrauchers ist natürlich berechtigt. Meine Kollegen dachten sich wohl, sie können einfach eigenmächtig die Lesbarkeit unserer Produkte vereinfachen. Pah. Da könnte ja jeder kommen.
Ich werde umgehend bei der Personal Abteilung – hoppala, es muss Personalabteilung heißen – anregen, dass ein abgeschlossenes Germanistik Studium -Entschuldigung, wie dumm von mir – Germanistikstudium Einstellungs Voraussetzung – huch! Schon wieder! Einstellungsvoraussetzung ist.
Nein, Spaß beiseite: Diese lückenhafte Schreibweise könnte daher rühren, dass es uns einfach in Fleisch und Blut übergegangen ist, Dinge notorisch wegzulassen. Wie etwa die Zusatzstoffe in unseren köstlichen FRoSTA-Gerichten. Farb- und Aromastoffe, Geschmacksverstärker, Emulgatoren und Stabilisatorenzusätze, chemisch modifizierte Stärken und gehärtete Fette tun nämlich UNS in den Augen weh.
Meine Kollegin und ich stehen in der Zeit von 10-12 Uhr telefonisch unter 040/85 41 40 – 90 oder per mail unter service@frosta.de gerne zur Verfügung: Wir nehmen natürlich alle unsere Verbraucher ernst und geben solche Kritik an die Fachabteilung weiter.
FRoSTA ist für alle da.
Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte fülle alle mit (*) markierten Felder aus.
Finde deinen nächsten Supermarkt
Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.
Zutatentracker
Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst.
i
Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
x
Suche nach einem Beispiel-Produkt:
Auch, wenn das eigentliche Erstelldatum bereits über ein Jahr zurückliegt, so möchte ich mich genau zu diesem Thema gerne äußern. Denn leider wurde bisher nichts an der Schreibweise verändert. Ich vermisse eine konkrete Begründung der zuständigen Stelle, warum weiter, zumindest auf den Produkten in Deutschland, nicht die korrekte Schreibweise verwendet wird und würde mich freuen, hier eine Antwort zu erhalten.
Vielen Dank im Voraus! Antworten
Und sich über einen Kunden lustig zu machen, der das gerechtfertigterweise bemängelt, - und die Geschichte mit "war ja nur Spaß und ich stimm' dem total zu" ist wenig glaubhaft angesichts des Blogeintrags - ist einfach nur peinlich. Antworten
Ich habe ein ganz anderes Luxusproblem. Ich würde gerne mehr Frostaprodukte kaufen aber meine
Frau verträgt keinen Knoblauch.
Schade
Liebe Grüße
Josef Pfriem Antworten
Luxusprobleme werden bei uns natürlich auch gelöst!
Auf unserer Website https://www.frosta.de/ können Sie unsere Homepage nach Gerichten ohne Knoblauch durchsuchen. Klicken Sie einfach auf "bitte ohne" und wählen dann "Knoblauch". Es sind doch mehr Artikel als gedacht! Ein paar Gerichte habe ich Ihnen schon mal herausgesucht:
•Hähnchen Curry
•India Chicken
•Hühnerfrikassee
•Spätzle Pfanne
•Tortellini Käse Sahne
•Wok Mango Curry
und einige andere mehr - ich bin mir sicher, da ist etwas leckeres für Ihre Frau dabei!! Ich wünsche Ihnen und Ihrer Frau weiterhin einen guten Appetit mit FRoSTA! Antworten
Das sich indirekt über den Kritiker lustig gemacht wird, finde ich nicht ok. Eigentlich sollten sie froh sein, wenn sie jemand auf Fehler hinweist.
Trotzdem mag ich Frosta :) Antworten
ich stimme den ersten Kommentaren völlig zu, Ihr Beitrag wirkt überheblich und herablassend. Da hilft es auch nicht, dass Sie gegen Ende Ihres Beitrags der Kritik ein bisschen zustimmen um dann aber schnell eine abstruse Theorie anzuführen, weshalb Sie sich gegen eine korrekte Rechtschreibung Ihrer Produktbezeichnungen entscheiden haben.
Auch die Zuordnung zu einer bestimmten Kategorie (die von den meisten Benutzers vermutlich kaum als Merkmal wahrgenommen wird, ob man einen Beitrag jetzt ernst nehmen soll oder lieber nicht) hilft da nicht weiter.
Egal, wie sie es schönreden: Die Produktschreibweise ohne Trennstrich ist und bleibt schlicht ergreifend falsch. Es ist Ihr gutes Recht als Unternehmen, das zu tun, aber falsch ist es trotzdem.
Machen wir die Gegenprobe: Würden Sie ein Produkt mit Tippfehlern auf der Verpackung ausliefern? Beispiel: "Talgiatelle Wlidlachs"... Ich nehme die Antwort mal voreg: sicher nicht! Die Produktion würde vermutlich eingestampft, der zuständige Marketingkollege bekäme eine heftige Ermahnung.
Aber genau das machen Sie mit "Hähnchen Pfanne" oder "Pfannen Fisch". Und das wurde vermutlich in großer Konferenz besprochen und von allen für gut befunden, weil man's ja besser lesen kann...
Nebenbei: Der Vergleich von "leichter Sprache" mit "künstlerischer Freiheit" (in den Kommentaren) zeugt auch nicht gerade von besonderem Sprachbewusstsein. Wiessen Sie, was leichte Sprache ist?
Gruß,
Ben Antworten
Man liest "Pfeffer Rahm Hähnchen" und denkt "Nimm! Mich! Mit!". Die Verkaufszahlen geben FRoSTA recht. Also, was solls. Es gibt größere Probleme, über die sich aufzuregen lohnt. Macht einfach weiter Euer Ding. Ich find Euch genial!
Beste Grüße
Karl Antworten
Ich persönlich schreibe wg. der besseren Lesbarkeit gerne z.B. PfefferrahmHähnchen, also ohne Leerzeichen, aber mit Großbuchstaben. Antworten
Nur mal so nebenbei: Der Begriff Deppenleerzeichen stammt aus der Kritik desjenigen, der seinem Ärger Luft machen möchte.
Wie ich dem Blog entnehme, kennt Frau Grothe die Gründe für die fehlerhafte Schreibweise der Produktnamen auch nicht und wird den Einwand an die verantwortlichen Kollegen weiterreichen. Prima!
Es hat übrigens sehr wohl etwas mit Marketing zu tun, wenn man durch Namensgebung Aufmerksamkeit erregen möchte, indem der Leser des Produktnamens aufgrund der falschen Schreibweise ins Stocken gerät.
Das zusätzlich ignorant mit Kritik umgegangen wird, kann ich so nicht erkennen und wenn dann auch noch aus dieser gewagten These abgeleitet wird, dass Kunden und Kritik nicht Ernst genommen werden, ist schon recht abenteuerlich.
Ein anderer Forist unterstellt der Firma, dass sie die Kunden als ungebildet ansehen. Ja nee ist klar: Diese Firma mutet seinen Kunden zu, dass sie erkennen, wie wichtig eine zusatzstofffreie Lebensmittelproduktion ist und diese Kunden auch aus diesem Grund (und weil es lecker ist) ihre Produkte kaufen. Das geht nur, wenn ich meinen Kunden Intelligenz unterstelle!
Ich habe mir übrigens beim Lesen des kurzen Abschnittes der sicher ernstgemeinten Mail den guten alten Loriot vorgestellt, der den Damen im Verbraucherservice doziert: "... Die Komposition ist ein ganz besonderes Merkmal der deutschen Sprache – ein Leerzeichen in Komposita stellt eine fehlerhafte Schreibung dar, die zudem die Lesbarkeit erschwert...."
Großartig! Humorvoller kann eine Kritik nicht sein, der ich mich übrigens auch anschließe.
Lasstdieleerzeichenwegdamitmaneinfachleichterlesenkann!
;-)
Martin Antworten
Man kann das Leerzeichen mit Marketingbegründungen verteidigen, aber seine Kunden so im Blog vorzuführen ist für mich nicht Ausruck eines sinnvollen Dialogs. Antworten
"Pfefferrahmhähnchen? Unsere Kunden sind so ungebildet, dass sie derartig lange Wörter nicht kapieren. Wir schreiben Pfeffer Rahm Hähnchen, da hat kein Wort mehr als zwei Silben, das schnallt auch der letzte Evolutionsverweigerer".
Ihr seid ein Unternehmen, das seine Kunden als mündige und intelligente Menschen wahrnimmt, deshalb passen die Deppenleerzeichen nicht zu Euren Produkten. Antworten
Persönlich habe ich mich auch schon über diese unangenehme Verhunzung der Schriftsprache mit sogenannten "Deppenleerzeichen", die sich explosionsartig in allen möglichen Publikationen ausbreiten, geärgert. Auch speziell bei FRoSTA-Produkten.
Das hat halt nichts mit Marketing, Lesbarkeit und gestalterischer Freiheit zu tun, es ist schlicht falsch und hässlich. Und ignoranter Umgang mit Kritik macht's auch nicht besser, sondern zeugt tatsächlich nur davon, dass Kunden und Kritik offenbar nicht ernst genommen werden. Antworten